Nach dem Tod ihres Vaters will Julie Jacobson nur noch eins: raus aus der Tristesse ihres provinziellen Zuhauses. Das Sommercamp an der Ostküste eröffnet ihr eine neue Welt. Eine Welt der Kunst, Kreativität und Freiheit, verkörpert durch die interessantesten Menschen, denen sie je begegnet ist: Ethan, Jonah, Cathy, Ash und Goodman, fünf junge New Yorker, die Julie ihrer Schlagfertigkeit und ihres schwarzen Humors wegen in ihre privilegierte Clique aufnehmen.
Die Jahre und Jahrzehnte vergehen, aber nicht jeder der »Interessanten«, wie sie sich selbst halb ironisch nennen, kann aus seinen Begabungen das machen, was er sich als Jugendlicher erträumte. Was bestimmt das Leben - Talent, Glück oder das Resultat der eigenen Entschlossenheit?
Meg Wolitzer zeigt an ihren Figuren die Tragik und Komik des Daseins und erzählt davon, wie es sich anfühlt, wenn man plötzlich versteht - vielleicht zu spät -, wer man einmal war und wer man geworden ist. >Die Interessanten< ist ein großer Gesellschafts- und Ideenroman über das Wesen der Kunst und der Freundschaft vor dem Panorama der USA in den letzten vierzig Jahren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8321-9745-2 (9783832197452)
Schweitzer Klassifikation
Meg Wolitzer, geboren 1959, studierte Creative Writing und veröffentlichte 1982 den ersten von bisher elf Romanen, darunter den New-York-Times-Bestseller >The Ten Year Nap<. Sie unterrichtete Creative Writing u. a. an der University of Iowa, zwei ihrer Bücher wurden verfilmt. Ihre Kurzgeschichten erschienen in der Sammlung >Best American Short Stories<. Im Herbst 2013 war sie Gastkünstlerin des Princeton Atelier Program. Sie lebt in New York City. >Die Interessanten< wurde von Publikum und Presse in den USA gleichermaßen gefeiert und erscheint in zahlreichen Sprachen.
Werner Löcher-Lawrence, geboren 1956, arbeitete als Lektor in verschiedenen Verlagen. Heute ist er als literarischer Agent und Übersetzer tätig. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u. a. John Boyne, Ethan Canin, Patricia Duncker, Hisham Matar, Louis Sachar, Jane Urquhart, Nathan Englander und Hilary Mantel.