1 Einleitung.- 2 Grundbegriffe.- 2.1 Informationstheorie.- 2.2 Kybernetik.- 2.2.1 Steuern.- 2.2.2 Regeln.- 2.2.3 Regelkreis.- 2.2.3.1 Regelgröße und Regelstrecke.- 2.2.3.2 Fühler.- 2.2.3.3 Istwert.- 2.2.3.4 Sollwert = Führungsgröße.- 2.2.3.5 Störgröße.- 2.2.3.6 Übertragungskanal = Informationsvermittlung Meßwert.- 2.2.3.7 Regler = Regelzentrum.- 2.2.3.8 Stellgröße.- 2.2.3.9 Stellglied.- 2.2.3.10 Rückkopplung.- 2.2.3.11 Halteregler.- 2.2.3.12 Folgeregler.- 2.2.4 Zeitfaktor im Regelkreis.- 2.2.5 Verknüpfungen von Steuern und Regeln.- 2.3 Dynamische Systeme.- 2.4 Synthetische Begriffe: Bewegungsapparat, Achsenorgan, Vertebron und Arthron.- 3 Neurophysiologie am Achsenorgan aus kybernetischer Sicht.- 3.1 Afferenz (Informationsaufnahme).- 3.1.1 Rezeptoren.- 3.1.1.1 Propriozeptoren.- 3.1.1.2 Nozizeptoren.- 3.1.2 Informationstransport über den Übertragungskanal (Transitstrecke).- 3.2 Rückenmarksgrau als Instanz zur Vorbereitung und Durchführung von Steuerungs-. urfd Regelungsprozessen.- 3.3 Motorisches System und sympathische Efferenz.- 3.3.1 Steuerung der Muskelfunktion.- 3.3.1.1 Vorbemerkungen.- 3.3.1.2 Muskelspindel.- 3.3.1.3 Golgi-Sehnenkörperchen.- 3.3.1.4 ?-System.- 3.3.1.4.1 Intrafusaler Muskel, ?-Motoneuron, ?-Schleife.- 3.3.1.4.2 Kernsackfasern, Kernkettenfasern.- 3.3.1.4.3 Zentrale Einwirkungen auf die ?-Motoneuronen.- 3.3.1.4.4 y-System als Folgeregler und Servomechanismus.- 3.3.1.4.5 Klinische Konsequenzen.- 3.3.2 Sympathisches Seitenhorn (Teil der vegetativen Efferenz). Wirbelsäule und innere Organe.- 3.3.2.1 Sympathische Beeinflussung von Gefäßen und Herz.- 3.3.2.2 Sympathische Beeinflussung von exokrinen Drüsen.- 3.3.2.3 Sympathische Beeinflussung der glatten Muskulatur.- 3.3.2.4 Sympathische Versorgung der oberen und unteren Körperregion.- 3.3.2.5 Allgemeine klinische Bemerkungen.- 3.3.2.6 Organreflex. Sekundäre Blockierung.- 3.3.2.7 Allgemeine klinische Konsequenzen.- 4 Schmerz.- 4.1 Phänomen Schmerz.- 4.2 Schaltebenen des Schmerzes.- 4.2.1 Spinale Schaltebene.- 4.2.1.1 Nozireaktion.- 4.2.2 Hirnstammschaltebene.- 4.2.3 Großhirnschaltebene.- 4.3 Biochemische Aspekte des Schmerzes.- 4.4 Endorphine.- 4.5 Schmerzentstehung an der Wirbelsäule-Geschichte ihrer Theorien und Begriffe.- 4.5.1 Vorbemerkung.- 4.5.2 Rheuma-Begriff.- 4.5.3 Neuralgie-Spinalirritations-Streit im 19. Jahrhundert.- 4.5.4 Hyperalgetische und hyperästhetische Krankheitszeichen ("referred pain").- 4.5.5 Segmentale Innervation.- 4.5.6 Kibler-Hautfalte = hyperalgetische Zone.- 4.5.7 Radikuläres Syndrom und "pseudoradikuläres Syndrom" (Brügger).- 4.5.8 Neuralgischer Schmerz und Rezeptorenschmerz (Kuhlendahl).- 4.5.8.1 Neuralgischer Schmerz=projizierter Schmerz.- 4.5.8.2 Rezeptorenschmerz.- 5 Synthese der neurophysiologischen Aspekte der Blockierung.- 6 Fragen der Terminologie.- 7 Konsequenzen.- 7.1 Allgemeine Konsequenzen.- 7.2 Therapeutische Konsequenzen.- 7.2.1 Rezeptorenschmerz.- 7.2.2 Neuralgischer und radikulärer Schmerz.- 8 Sonderstellung des Kopfgelenkbereiches.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Vaskuläre Theorie (A. vertebralis).- 8.3 Sympathikustheorie (N. vertebralis).- 8.4 Kombinierte Theorie (A. und N. vertebralis).- 8.5 Neurophysiologische Theorie (Rezeptorenfeld im Nacken).- 8.6 Diagnostische Unterscheidungsmöglichkeiten zwischen der Kopfgelenkfunktionsstörung und der Vertebralis-Basilaris-Insufflzienz.- 9 Zusammenfassung.- 9.1 Theorie der primären Blockierung.- 9.2 Theorie der sekundären Blockierung.- 9.3 Synopsis der Diagnostik.- 9.4 Synopsis der therapeutischen Möglichkeiten.- 10 Literatur.- 11 Sachverzeichnis.