Die Autorin beschäftigt sich mit stereotypischen Rollenzuschreibungen, die afghanischen Frauen von Seiten des Deutschen Bundestags während des zwanzigjährigen Afghanistaneinsatzes (2001-2021) zugeordnet wurden. Sie geht der Frage nach, ob diese Stereotype afghanischer Frauen ein Kontinuum im Diskurs der Mandatierungen während des Einsatzzeitraums darstellten oder lediglich zur Legitimation militärischen Handelns bemüht wurden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Forschende der Gender Studies
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 0.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-2686-8 (9783847426868)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Ina Wolff, B.A., Studierende des Masterstudiengangs Internationale Beziehungen, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Weibliche Geschlechterkonstruktionen und Krieg
1.2 Forschungsfrage und Erkenntnisinteressen
2 Begriffsdefinitionen
2.1 Militärisches Handeln: Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan als Fallbeispiel für militärisches Handeln
2.2 Legitimation, Legitimität und Legitimitätspolitik
3 Begründung der Fallauswahl: Weshalb sich der deutsche Diskurs zur Betrachtung eignet
4 Konzeptioneller Rahmen
4.1 Die Theorie des Feminismus in den Internationalen Beziehungen
4.2 Die Gender-Forschung
4.3 Stand der Forschung im Bereich von Geschlechtskonstruktionen zu Zeiten von Kriegen
4.4 Sara Ruddicks Abbildungen und Identitäten einer "Woman of Peace"
5 Methodik
5.1 Anforderungen an eine Methodik für feministische Erkenntnisinteressen
5.2 Methodenauswahl: Inhaltsanalyse in einem dreischrittigen Prozess
6 Analyse
6.1 Festlegung des Materials
6.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials
6.3 Fragestellung der Analyse: Richtung und Theoriegeleitetheit
6.4 Qualitative Inhaltsanalyse
6.5 Kontingenzanalyse
6.6 Frequenzanalyse
7 Auswertung und Diskussion der Analyseergebnisse
8 Schlussbetrachtung
8.1 Fazit und kritische Würdigung
8.2 Forschungsperspektive
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Die Autorin