Das Spektrum der aufgespürten pflegehistorischen Biographien reicht auch im 3. Band von Vertreterinnen der karitativen Krankenpflege in früheren Jahrhunderten, Repräsentanten der Mutterhäuser, bis hin zu Namen der beruflichen Pflege und Pflegewissenschaft. Namhafte Pflegelehrer wurden berücksichtigt, die deutsche Krankenpflege der NS-Zeit findet ihre Widerspiegelung, aber auch Opfer des Regimes.
Das Spektrum der aufgespürten pflegehistorischen Biographien reicht auch im 3. Band von Vertreterinnen der karitativen Krankenpflege in früheren Jahrhunderten, Repräsentanten der Mutterhäuser, bis hin zu Namen der beruflichen Pflege und Pflegewissenschaft. Namhafte Pflegelehrer wurden berücksichtigt, die deutsche Krankenpflege der NS-Zeit findet ihre Widerspiegelung, aber auch Opfer des Regimes.
Dr. phil. Gerhard Fürstler, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landes-Schwerpunkt-Krankenhaus der Stadt Krems an der Donau
Ulrich Füsser, Leiter der Regina-Protmann-Schule am Sankt Katharinen-Krankenhaus, Frankfurt am Main
Dr. phil. Günter Grosche, Zwickau
Dr. med. Klaus Hoffmann, Chefarzt der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychiatrie, Reichenau
Adelhaid Kastner-Schulz, Diplom-Pflegepädagogin, Sandhausen
Dr. phil. Huber Kolling, Dipl.-Päd., Dipl.-Politologe, R.N., Oberregierungsrat, Mitarbeiter im Bundesamt für den Zivildienst, Köln
Dr. phil. Peter Malin, Zeithistoriker und Leiter der Fachbibliothek für Zeitgeschichte an der Universität Wien
Dr. phil. Marta Stanková â? , Universitätsdozentin, Prag
Dr. phil. Ilsemarie Walter, Forschungsinstitut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung der Johannes Kepler Universität Linz, Abteilung für Pflegeforschung
Dr. rer. cur. Traudel Weber-Reich, M.A., R.N., Göttingen
Dr. phil. Karin Wittneben, M.A., R.N., (em.) Professor, Hannover
Dr. paed. Horst-Peter Wolff, Dipl.-Med.-Päd., R.N., Institut für Pflegegeschichte, Qualzow
Jutta Wolff, Diplom-Medizinpädagogin, R.N., OP-Schwester, Institut für Pflegegeschichte, Qualzow
Dr. phil. Gerhard Fürstler, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Landes-Schwerpunkt-Krankenhaus der Stadt Krems an der Donau
Ulrich Füsser, Leiter der Regina-Protmann-Schule am Sankt Katharinen-Krankenhaus, Frankfurt am Main
Dr. phil. Günter Grosche, Zwickau
Dr. med. Klaus Hoffmann, Chefarzt der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Psychiatrie, Reichenau
Adelhaid Kastner-Schulz, Diplom-Pflegepädagogin, Sandhausen
Dr. phil. Huber Kolling, Dipl.-Päd., Dipl.-Politologe, R.N., Oberregierungsrat, Mitarbeiter im Bundesamt für den Zivildienst, Köln
Dr. phil. Peter Malin, Zeithistoriker und Leiter der Fachbibliothek für Zeitgeschichte an der Universität Wien
Dr. phil. Marta Stanková â , Universitätsdozentin, Prag
Dr. phil. Ilsemarie Walter, Forschungsinstitut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung der Johannes Kepler Universität Linz, Abteilung für Pflegeforschung
Dr. rer. cur. Traudel Weber-Reich, M.A., R.N., Göttingen
Dr. phil. Karin Wittneben, M.A., R.N., (em.) Professor, Hannover
Dr. paed. Horst-Peter Wolff, Dipl.-Med.-Päd., R.N., Institut für Pflegegeschichte, Qualzow
Jutta Wolff, Diplom-Medizinpädagogin, R.N., OP-Schwester, Institut für Pflegegeschichte, Qualzow
Internationale Pflegegeschichte in Lebensbildern.
Das Spektrum reicht von Vertreterinnen der karitativen Krankenpflege in früheren Jahrhunderten über Repräsentanten der Mutterhäuser bis hin zu Namen der beruflichen Pflege und Pflegewissenschaft.
Namhafte Pflegelehrer wurden berücksichtigt.
Die deutsche Krankenpflege der NS-Zeit findet ihre Widerspiegelung mit Funktionärinnen, aber auch mit Opfern des Regimes.
Ist über Querverweise mit den Bänden 1 und 2 verknüpft.