Der Künstler Max Slevogt und der Berliner Verleger Bruno Cassirer führten über viele Jahre einen intensiven brieflichen Austausch. In der erhaltenen ca. 350 Schriftstücke umfassenden Korrespondenz spiegeln sich nicht nur die langjährige Geschäftsfreundschaft und der Wandel in der künstlerischen Auffassung Slevogts. Die Briefe und Postkarten bieten darüber hinaus zahlreiche Einblicke in den damaligen Kunsthandel, in das Netzwerk der beiden Korrespondenten und in das politische Zeitgeschehen des ausgehenden Kaiserreiches und der Weimarer Republik.
Erstmals werden nun die Briefe und Postkarten, die sich im schriftlichen Nachlass des Künstlers erhalten haben, zusammen mit 53 Briefen Slevogts mit seinen charakteristischen humorvollen Randzeichnungen in einer wissenschaftlich erschlossenen und kommentierten Briefedition publiziert - ein Meilenstein für die Erforschung der klassischen Moderne in Deutschland.
- Erstmalige Publikation der ca. 350 Schriftstücke umfassenden Korrespondenz von Max Slevogt und Bruno Cassirer
- Mit einem umfangreichen Personenregister
- Aktuelle Ergebnisse der Max-Slevogt-Forschungskooperation: Landesmuseum Mainz, GDKE; Saarlandmuseum Saarbrücken, Moderne Galerie; und Landesbibliothek Speyer, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
- Ausstellungen: Landesmuseum Mainz, 27. November 2025 bis 8. März 2026; Moderne Galerie, Saarlandmuseum Saarbrücken, 27. März 2026 bis 5. Juli 2026; Liebermann-Villa am Wannsee, 3. Oktober 2026 bis 18. Januar 2027
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
30
30 farbige Abbildungen
30 col. ill.
Maße
Höhe: 290 mm
Breite: 240 mm
ISBN-13
978-3-422-80347-3 (9783422803473)
Schweitzer Klassifikation
Max Slevogt (1868-1932), deutscher Impressionist. Neben seinen Gemälden, in welchen er vor allem die Atmosphäre und das Licht in lockeren Pinselstrichen einfing, war er auch einer der einflussreichsten Illustratoren seiner Zeit. Bruno Cassirer (1872-1941), bedeutendster Verleger Berlins, wichtigster Förderer des Impressionismus. Er gründete die Zeitschrift "Kunst und Künstler", die eine der zentralen Kunstzeitschriften Deutschlands war. Eva Wolf betreut als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Archiv des Saarlandmuseums Saarbrücken und die Provenienzforschung. 2018 hat sie eine Briefedition mit den Briefen Max Slevogts im dortigen Bestand erarbeitet. Armin Schlechter leitet die Abteilung Sammlungen in der Landesbibliothek in Speyer (LBZ). Er betreut den dortigen schriftlichen Nachlass von Max Slevogt und hat zu diesem bereits verschiedene Beiträge veröffentlicht.
Autor*in
Herausgeber*in
Sonstige Urheber