Die vorliegende zweite Auflage muBte praktisch vollstandig neu geschrieben und aus GrUnden des Umfangs auf zwei Bande verteilt werden. Band 1 enthalt die theoretischen und verfahrenstechnischen Grundlagen und die mehr klas sischen Verfahren der ebenen und raumlichen Spannungsoptik. Band 2 behandelt spezielle Verfahren, Anwendungen und neuere Entwicklungen. Auch in der zweiten ~uflage wurden aus GrUnden der Tradition, in Anlehnung an die bekannten AusdrUcke "photoelasticity" und "photoelasticite", und nicht zu letzt wegen der meist vorausgesetzten strengen Proportionalitat zwischen Span nungen und Dehnungen die Bezeichnungen "Spannungsoptik", "spannungsoptische Untersuchungen" usw. beibehalten, obgleich physikalisch die Dehnungen das Pri mare darstellen und daher "Dehnungsmessungen mit optischen Hilfsmitteln", "Dehnungsoptik" o.a. richtiger ware. ~m vorliegenden Band 1 werden die Grundlagen der Spannungsoptik beschrieben mit den vier Kapiteln "Theoretische und verfahrenstechnische Grundlagen", "Versuchs- und MeBtecimik", "Ebene Spannungsoptik" und "Raumliche Spannungs optik". Kapitel 1 enthalt die wichtigsten elastizitatstheoretischen und optischen Grundlagen, eine ausfUhrliche Darstellung der spannungsoptischen Zusammenhan ge, insbesondere der Grundgesetze, der Isochromaten und der Isoklinen, und die spannungsoptischen Modellgesetze. Zu der sowohl in der ebenen als auch raumlichen Spannungsoptik benotigten Versuchs- und MeBtechnik gehoren die Modellwerkstoffe, die Modellherstellung und die Modellbelastung. Diese vorwiegend praktischen Teile der spannungsop tischen Grundlagen sind im Kapitel 2 zu finden.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-80899-9 (9783642808999)
DOI
10.1007/978-3-642-80898-2
Schweitzer Klassifikation
1. Theoretische und verfahrenstechnische Grundlagen.- 1.1 Elastizitätstheoretische Grundlagen.- 1.2 Optische Grundlagen.- 1.3 Spannungsoptische Grundlagen.- 1.4 Modellgesetze.- 2. Versuchs- und Meßtechnik.- 2.1 Überblick.- 2.2 Modellwerkstoffe.- 2.3 Modellherstellung.- 2.4 Modellbelastung und Versuchs technische Hilfsmittel.- 3. Ebene Spannungsoptik.- 3.1 Überblick.- 3.2 Senkrechte und schiefe Durchstrahlung zur Trennung der Haupt Spannungen.- 3.3 Integrationsverfahren zur Trennung der Hauptspannungen.- 3.4 Isopachen und interferometrisehe Verfahren zur Trennung der Hauptspannungen.- 3.5 Weitere Verfahren der ebenen Spannungsoptik.- 4. Räumliche Spannungsoptik.- 4.1 Überblick.- 4.2 Das Einfrierverfahren.- 4.3 Räumliche Spannungsoptik ohne Modell Zerlegung.- 4.4 Ergänzungen zur Beschreibung beliebiger polarisationsoptischer Vorgänge.- Namen- und Sachverzeichnis.