Die Bildung von sekundärem organischen Aerosol aus Alkenozonolysen wird in dieser Arbeit aus physikalisch-chemischer Perspektive beleuchtet. Von typischen Atmosphärensimulationsexperimenten abweichend wurden in einem neu konstruierten Reaktor die Auswirkungen der Variation des Reaktionsdruckes, des Badgases und von Sauerstoff An- und Abwesenheit auf die Partikelbildung untersucht. Die Ergebnisse geben einen Einblick in kritische, unimolekulare (Zerfalls-)Reaktionen während der Gasphasenoxidation durch Ozon, die z.B. durch die Bildung von Kohlenmonoxid und Ethen zugeordnet werden können und konkurrierend zur Partikelbildung auftreten. Hieraus ergeben sich Möglichkeiten kritische Reaktionsschritte in postulierten Nukleationsmechanismen zu identifizieren und zu überprüfen.
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Göttingen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-2660-3 (9783832526603)
Schweitzer Klassifikation