Haben Sie alle Klauseln im Blick?
AGB komplett
- erläutert die einschlägigen BGB-Normen (§§ 305 – 310) sowie des UKlaG
- behandelt auch die internationalen Aspekte, insbesondere die Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
- systematischer Teil "ABC der Klauseln und Vertragstypen" mit 1000 Seiten und über 110 Klauseln
- Neukommentierungen und zusätzliche Darstellungen im Bereich IT-Recht, Urheberrecht, Mietrecht und Bankrecht
- umfassende Berücksichtigung und Auswertung der einschlägigen Fachliteratur
- renommierte, auf diesem Gebiet besonders ausgewiesene Fachautoren
Der renommierte Großkommentar
konzentriert das AGB-Recht der Verbrauchergeschäfte und des gewerblichen Geschäftsverkehrs in einem Band. Die Erläuterung relevanter rechtsnaher Vorschriften – aus BGB, UKlaG und dem internationalen Privat- und Prozessrecht –, der rechtsvergleichende Teil sowie die Kommentierung der EG-Richtlinie machen das Werk zu einer unverzichtbaren Hilfe.
Zusätzlichen Nutzen bietet der Klauselkatalog zu typischen AGB einschließlich des Arbeits- und Versicherungsrechts unter sorgfältiger Auswertung der Rechtsprechung.
Die Neuauflage
wurde umfassend aktualisiert. Seit der Vorauflage vor sieben Jahren waren Hunderte von einschlägigen Entscheidungen einzuarbeiten. Der besonders praxisorientierte Klauselteil wurde aktualisiert, umgestaltet und um aktuelle Themen ergänzt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Fazit: Der Kommentar von Wolf/ Lindacher/ Pfeiffer ist eine wertvolle Hilfe bei der Ausgestaltung bzw. Überprüfung von AGBs."
RAin Tanja Fuß, MPA, Stuttgart, in: ADVOICE 04/2014, zur 6. Auflage 2013
"(...) Auch wenn das deutsche AGB-Recht und insb die Rsp nach Ansicht des Rezensenten weitaus strenger sind als das österr Recht (vgl etwa zum unzulässigen Gewährleistungsausschluss bei Werkverträgen zwischen Unternehmern Dammann Rz 74 ff zu § 309 Nr 8 lit b aa oder zum unzulässigen Ausschluss der Rügeobliegenheit bei AGB des Käufers ders Rz 80ff zu § 309 Nr 8 lit b ff), ist das Werk eine wahre Fundgrube. Die österr Praxis tut freilich gut daran, das „Grundrecht im Zivilrecht" - die Vertragsfreiheit - zu stärken und nicht zu viele „Ideen" aus Deutschland zu übernehmen. Gleichwohl lohnt sich die Anschaffung allemal."
Alexander Wittwer, in: Österreichisches Anwaltsblatt 11/2014, zur 6. Auflage 2013
"(...) Allein schon wegen dieser ausführlichen und gut begründeten Kommentierung zum Softwarerecht lohnt sich die Anschaffung des Werks Wolf/Lindacher/Pfeiffer unbedingt. Der Kommentar hat sich deutlich verbessert und ist nun auch für MMR-Leser ein Muss."
Prof. Dr. Thomas Hoeren, in: MMR-Aktuell 2014, zur 6. Auflage 2013
"(...) Das vorgelegte Werk stellt eine gelungene Zusammenfassung des in das europäische Rechtssystem eingebetteten AGB-Rechts der §§ 305 ff. BGB dar. Der umfangreiche Katalog einzelner Klauseln zu bestimmten Spezialmaterien ermöglicht es, schnell Zugriff auf eine derartige Materie zu bekommen und über den umfangreichen Fußnotenapparat Hinweisen auf weitergehende Literatur und Rechtsprechung nachzugehen."
Dr. Olaf Riecke, Hamburg,in: Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 10/2014, zur 6. Auflage 2013
"(...) Nachdem die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sich durch nahezu alle Lebensbereiche ziehen, richtet sich das Werk an alle, die mit dem Abfassen von Verträgen aber auch mit der praktischen Umsetzung im Alltag befasst sind. Hier findet der Praktiker alles in diesem Zusammenhang Notwendige quasi aus einer Hand, um sich schnell zu orientieren und gleichwohl die sich in der täglichen Praxis stellenden Probleme umfassend bearbeiten zu können."
Peter Irrgeher in: MAV 04/2014, zur 6. Auflage
"(...) Für den Vertragsrechtler und zu „neudeutsch" mithin ein absolutes „must-have"."
Florian Decker in: www.dierezensenten.blogspot.de 12.12.2013, zur 6. Auflage
"(...) Der Kommentar lädt an vielen Stellen zur Diskussion ein und arbeitet solide die unterschiedlichen Gesichtspunkte und Fragestellungen heraus. Für die Transparenz im AGB-Recht ist der Kommentar dringend zu empfehlen. Damit erfüllt das Werk das „Transparenzgebot" in vorbildlicher Weise."
Dr. Jürgen Niebling in: WM Heft 48/2013, zur 6. Auflage
"(...) Für die Praxis von besonderem Interesse ist der in das Werk aufgenommene Klauselkatalog, der die AGB-rechtlichen Probleme bei den in der Praxis gebräuchlichen Vertrags- und Klauseltypen, einschließlich des Arbeits- und des Versicherungsrechts, aufarbeitet und dabei die richterliche Entscheidungspraxis berücksichtigt."
in: Der Betrieb 44/2013, zur 6. Auflage
"(...) Mit Blick auf die stetig steigende Verbreitung und Bedeutung von Verträgen mit allgemeinen Geschäftsbedingungen ist jedem Kollegen ein entsprechendes Nachschlagewerk zur Anschaffung zu empfehlen."
Notarassessor Sebastian Herrler, in: Deutsche Notar Zeitschrift 21/ 2009, zur 5. Auflage 2009
"Dass man dieses Werk weder vorstellen muss noch zu besprechen braucht, weiß jeder, der es kennt - mithin alle Juristen, die AGB-Gestaltung und -Auslegung verantwortungsvoll und unter Heranziehung der einschlägigen Literatur betreiben. Zu erwähnen sei aber, dass nach dem Tod Manfred Wolfs, des hochverdienten Spiritus rector dieses Buchs, die geschäftsführende Herausgeberschaft auf Thomas Pfeiffer - Wolfs wichtigsten Schüler -übergegangen ist, der diese Herkulesaufgabe mit Bravour geschultert hat.(...) Diese Anregungen ändern jedoch nichts an der Großartigkeit dieses Buchs, das nur und unbedingt zu empfehlen ist."
Rechtsanwalt Professor Dr. Stefan Ernst, in: Verbraucher und Recht 09/ 2009, zur 5. Auflage 2008