Mit Beiträgen von Philippe Bridel, Georg Mörsch, Wendelin Odermatt, Dominik Siegrist, Hartwig Spitzer, Marion Wohlleben, Konrad Zehnder, Georg Germann, Theresia Gürtler Berger, Uta Hassler, Petra Helm, Michael Koch, Niklaus Kohler, Christian Marty, Ursula Mauch
Nachhaltigkeit ist aus der Planung nicht mehr wegzudenken. Im Grundsatz sind sich Fachleute und politische Entscheidungsträger einig, dass die Lebensgrundlagen kommender Generationen ernsthaft gefährdet sind, wenn der rasante Verbrauch lebensnotwendiger Ressourcen nicht gebremst wird.
Natur- und Umweltschutz haben bereits Beachtliches geleistet. Dass aber auch die Kultur zu diesen Ressourcen gehört, ist in der Nachhaltigkeitsdebatte noch zu selten zu hören. So werden Gebäude und Infrastrukturen oft nur als Verfügungsmasse gesehen statt als wesentliche Faktoren kultureller Identifikation.
Die Erhaltung historischer Bauten ist Kultur- und Erinnerungsarbeit, aber auch nachhaltiges Handeln, denn es geht um nicht reproduzierbare, materielle und geistige Ressourcen, die so für zukünftige Generationen aufbewahrt werden.
In den vorliegenden Beiträgen wird gezeigt, was die Denkmalpflege zu einer nachhaltige Entwicklung beisteuern kann, denn sie hat in ihrem jahrhundertelangen Bemühen um Konservierung und Tradierung langlebiger, komplexer und empfindlicher Kulturgüter viele Erfahrungen und Techniken gesammelt, die sie zur Nachhaltigkeit geradezu prädestinieren.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
zahlr. Abb., Fotos
zahlr. Abb., Fotos
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-2865-2 (9783728128652)
Schweitzer Klassifikation