In Band 3 der Klavierschule werden Lieder und Tänze fremder Völker, leichte klassische Stücke bekannter Komponisten, vierhändige Kostbarkeiten sowie Stücke im Rock- und Popstil gelernt. Zusätzlich behandelt die Schule Harmonielehre, meditatives Klavierspiel sowie Anleitungen für Liedbegleitungen. Sie bietet Platz zum Malen, Möglichkeiten zum improvisieren sowie Bastelanleitungen und wird damit für jeden Schüler zu einem persönlichen Unikat!
Rezensionen / Stimmen
Die Vielseitigkeit der Zugänge zu den einzelnen Phänomenen auf der Methodik kleinster Schritte die
didaktische Fantasie der Autorin, die am jeweiligen Beispiel ganz unmittelbar, nämlich ohne weitschweifige
Erläuterungen zur Darstellung gelangt, kann man nur bewundern.
(Klaus Wolters, Schweizer Musikzeitung)
Ich finde, sie ist außerordentlich zielgruppengerecht gemacht und vermittelt das, was zu einer dauerhaften
Beschäftigung mit der Musik so dringend notwendig ist, nämlich die Möglichkeit spielerischen Umgangs.
(Westdeutscher Rundfunk, Köln)
Meine Begeisterung ist so groß (sie reicht vom Inhaltlichen über die Ausstattung ... ) dass ich beim Nächsten
Mal unbedingt noch einige Kinder mitnehmen möchte. Ich gedenke, das Werk sehr bald in meinem eigenen
Unterricht mit einzubeziehen und weitere Kollegen zu der Anwendung der Klavierschule zu animieren.
(Stefanie Stegemann, Direktorin Jugendmusikschule Frankfurt am Main)
Ein Band der "Reise ins Klaraffialand" ist immer willkommen. Er ist keine Klavierschule im herkömmlichen
Sinn. Es ist eben ein echtes musikalisches Schlaraffenland, in dem einen die mehr oder weniger scharf
gewürzten Fugen in den geöffneten Mund fliegen.
(Carsten Dürer, "Piano News", Magazin für Klavier und Flügel)
Ihre neue, sehr liebevoll ausgedachte, bebilderte und pädagogisch reizvolle Klavierschule verdienst eine
breite Resonanz in der Öffentlichkeit.
(Rosemarie Zartner, Konzertpianistin)
Man muss die Raffinesse bewundern, mit der Rosemarie Wohlleben selbst harmlos aussehende Mal- und
Basteiübungen als Plattform für musikalische Entwicklung nutzt. Ohne elementare Voraussetzung des
Klavierspiels zu vernachlässigen nimmt Rosemarie Wohlleben die jungen Pianisten an die Hand und fordert
vor allem Kreativität und künstlerisches Empfinden.
(Piano News)
Die Reise ins Klaraffialand
Klavierschule: Rosemarie Wohlleben verfasst Einsteigerbuch für Kinder in drei Bänden
Dort, wo der Mühlgraben über eine Fischtreppe in die Nahe stürzt, auf einer Landzunge zwischen rauschenden Wassern, in der Kurhausstraße Nr. 1, wohnt Rosemarie Wohlleben mit ihrem Mann Rudolf. Von Bonn aus sind die beiden überaus aktiven Senioren in die alte Seilerei der Vorfahren gezogen und machen seitdem von sich reden.
Er, der Physiker, mit seinem Faustmuseum und diversen Veröffentlichungen, sie, die Musiklehrerin, mit einer Klavierschule für Kinder in drei Bänden. 2500 Exemplare davon hat sie schon verkauft, auch ins europäische Ausland. "Reise ins Klaraffialand" hat sie ihre Klavierschule genannt. Mit Raffinesse nutzt sie selbst Mal- und Bastelübungen als Plattform für musikalische Entwicklung. Sie hat dafür gezeichnet, gereimt und komponiert. "Für jeden Band habe ich ziemlich lange gebraucht", erinnert sich Rosemarie Wohlleben.
Der Redakteur eines Magazins für Klavier und Flügel schrieb: "Die Reise ins Klaraffialand ist keine Klavierschule im herkömmlichen Sinne. Es ist eben ein echtes musikalisches Schlaraffenland, in dem einen die mehr oder weniger scharf gewürzten Fugen in den geöffneten Mund fliegen."
Wenn man den am meisten verkauften Band 1 durchblättert, versteht man, dass diese "Früherziehung am Klavier" den Kindern Spaß machen muss. "Springe mit deinen Händen wie ein Frosch in großen Bewegungen über die Tasten" heißt es am Anfang, begleitet von lustigen Zeichnungen. Der Schüler erfährt, dass links die Tasten mit den tiefen Klängen liegen und rechts die mit hohem Klang. Er soll die Tasten anschlagen und sie im Buch unterschiedlich ausmalen. So geht es 100 Seiten lang bis zum "EchoIied", wo rechte und linke Hand gleichzeitig Noten mit unterschiedlichen Notenwerten spielen sollen.
Der Westdeutsche Rundfunk Köln urteilte über die Kinderklavierschule für Anfänger ab vier Jahre, sie vermittle das, was zu einer dauerhaften Beschäftigung mit der Musik so dringend notwendig sei, nämlich die Möglichkeit spielerischen Umgangs. Und die Konzertpianistin Rosemarie Zartner meinte, diese "sehr liebevoll ausgedachte, bebilderte und pädagogisch reizvolle Klavierschule" verdiene eine breite Resonanz in der Öffentlichkeit. Tatsächlich hat sie mehrere tausend Kinder schon angeregt, das Klavierspiel zu erlernen, Noten zu begreifen und dem Klavier kleine Liedchen zu entlocken. Der Vertrieb über den Verlag Shaker Media geht weiter. Rosemarie Wohlleben eine kreative Bad Kreuznacherin.
Quelle: Rhein Main Presse, Bad Kreuznach, 15. August 2017
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 29.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86858-802-6 (9783868588026)
Schweitzer Klassifikation