Das Taschenbuchrecht, seine Entstehung und das Problem der Fortgeltung des Taschenbuch-Lizenzrechts bei Beendigung des Stammrechts des Lizenzgebers ist ein interessantes, praktisch relevantes Thema auf dem Gebiet des Urheber- und Urhebervertragsrechts. Es behandelt die Frage nach dem Sukzessionsschutz für das Taschenbuch.
Rezensionen / Stimmen
«Mit Rechtskram behangen und befangen sind heutzutage so gut wie alle Verlagsbereiche. Vom Lektorat über den Hersteller, den Vertriebsmann, die Presse- und PR-Frau bis zum Verlagsleiter oder Verleger und alle, die mit diesen zu tun haben. In deren Hände gehört das Buch, das viele andere, Monographien, Kommentare, Lehrbücher zu studieren erspart. Was will man mehr?» (Ferdinand Sieger, AfP)
«...zur Anschaffung bestens zu empfehlen.» (Robert Dittrich, Rundfunkrecht)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43412-3 (9783631434123)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Das Taschenbuch, ein demokratischer Buchtypus - Die Historie des Taschenbuchs und die Entwicklung des Verlagsrechts - Begriff des Taschenbuchs - Arten des Taschenbuchvertrages - Anwendbarkeit des 33 UrhG - Vergleich zur Patentlizenz.