Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 15
Schritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses 19
1.1 Funktionen des Jahresabschlusses 19
1.2 Adressaten des Jahresabschlusses 20
1.3 Ziele des Jahresabschlusses 21
Schritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses 23
2.1 Einführung 23
2.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze 24
2.2.1 Die Rahmengrundsätze 24
2.2.2 Die Systemgrundsätze 25
2.2.3 Abgrenzungsgrundsätze 26
2.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses 27
2.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung 29
2.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses 30
2.3.3 Konzernabschluss und Konzernlagebericht 30
Schritt 3: Bilanz 33
3.1 Einführung 33
3.2 Bilanzarten 36
3.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich 36
3.3.1 Die Handelsbilanz 36
3.3.2 Die Steuerbilanz 37
3.4 Bilanztheorien 39
3.4.1 Statische Bilanzauffassung 39
3.4.2 Dynamische Bilanzauffassung 39
3.4.3 Organische Bilanzauffassung 40
3.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens 41
3.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 41
3.5.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 42
3.5.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten 42
3.5.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert 42
3.5.1.4 Geleistete Anzahlungen 43
3.5.2 Sachanlagen 43
3.5.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken 43
3.5.2.2 Technische Anlagen und Maschinen 44
3.5.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 44
3.5.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 44
3.5.3 Finanzanlagen 45
3.5.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 45
3.5.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 45
3.5.3.3 45
3.5.3.4 Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen 46
3.5.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 46
3.5.3.6 Sonstige Ausleihungen 46
3.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens 46
3.6.1 Vorräte 46
3.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 47
3.6.3 Wertpapiere 47
3.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 47
3.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 47
3.8 Aktive latente Steuern 47
3.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 48
3.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 48
3.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals 48
3.11.1 Gezeichnetes Kapital 49
3.11.1.1 Ausstehende Einlagen 49
3.11.1.2 Ausweis von eigenen Anteilen 50
3.11.2 Offene Rücklagen 50
3.11.2.1 Kapitalrücklage 50
3.11.2.2 Gewinnrücklagen 51
3.11.2.3 Gewinn-/Verlustvortrag 52
3.11.2.4 Jahresüberschuss/-fehlbetrag 53
3.11.2.5 Bilanzergebnis (Bilanzgewinn/-verlust) 53
3.11.2.6 Ermittlung des Bilanzgewinns 53
3.11.2.7 Die Problematik beim Bilanzgewinn 56
3.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven 57
3.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals 57
3.12.1 Rückstellungen 57
3.12.1.1 Rückstellungsarten 58
3.12.1.2 Ausweis der Rückstellungen in der Handelsbilanz 59
3.12.1.3 Beispiele: Häufige rückstellungspflichtige Sachverhalte 59
3.12.2 Verbindlichkeiten 61
3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 62
3.14 Passive latente Steuern 63
Schritt 4: Grundlagen der Bilanzierung 65
4.1 Definitionen 65
4.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen 66
4.3 Bilanzansatzregeln 67
4.3.1 Aktivierungsfähigkeit 68
4.3.2 Passivierungsfähigkeit 73
4.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden 74
4.4 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 75
Schritt 5: Grundlagen der Bewertung 79
5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 79
5.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität ( § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 80
5.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 80
5.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 81
5.1.4 Grundsatz der Vorsicht (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 81
5.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) 84
5.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) 84
5.2 Ausgangs- und Basiswerte für die