Möchten Sie Ihren psychotherapeutischen Wissensfundus vertiefen und Ihre Behandlungstechnik erweitern? Die Autoren dieses Standardwerks vermitteln eine ressourcenorientierte Grundhaltung für das tiefenpsychologisch fundierte Arbeiten.
Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Setzt neue Akzente durch
- noch stärkere Betonung einer ressourcenorientierten Grundhaltung
- Berücksichtigung der gruppentherapeutischen Anwendung
- Einbezug des rhythmisch-dynamischen Handlungsdialogs für das Verständnis der Entwicklung der therapeutischen Beziehung
- Möglichkeiten der Anwendung in der Körpertherapie
Das Lehrbuch behandelt ausführlich die wichtigsten Kernbegriffe der Behandlungstechnik der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Dieses in Klinik und Praxis am häufigsten eingeSetzte Verfahren wird vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie und mithilfe ich-psychologischer Ansätze dargestellt. Praxisnah und anschaulich erläutern die Autoren das therapeutische Vorgehen der verschiedenen Behandlungsphasen. Anhand kurzer exemplarischer Interaktionssequenzen aus therapeutischen Gesprächen schlagen sie Interventionsmöglichkeiten vor und diskutieren diese eingehend. Zudem geben die Verfasser konkrete Empfehlungen zum technischen Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung.
Spezielle Kapitel beschäftigen sich mit störungsspezifischen Interventionen unter anderem bei somatoformen Störungsbildern und Psychosomatosen, bei depressiven Erkrankungen und bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Besondere Beachtung finden Patienten mit Traumatisierungen in Form psychischer und sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.
Ein Buch aus der Praxis für die Praxis!
Vorteile/Essentials:
- Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Anschauliche Vermittlung von Grundlagen und klinisch orientierten Interventionsvorschlägen
- Exemplarische Vorstellung konkreter therapeutischer Handlungsstrategien vor dem Hintergrund der verschiedenen Behandlungsphasen
- Spezielle Kapitel zu störungsspezifischen Interventionen bei ausgewählten Krankheitsbildern (z.B. Borderline-Patienten, traumatisierte Patienten usw.)
Auflage
2., überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt Psychotherapeutische Medizin
Editions-Typ
Illustrationen
4 Abb., 9 Tab.
4 Abb., 9 Tab.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7945-2275-0 (9783794522750)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Wöller Geb. 1952, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker. Lehranalytiker und Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie sowie am Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf. Seit August 2004 Leitender Abteilungsarzt an der Rhein-Klinik, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin in Psychotherapie in Bad Honnef.
Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Kruse Geb. 1959, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker. Lehranalytiker und Dozent am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie sowie am Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf. Seit 1997 Leitender Oberarzt an der Klinik für Psychotherapeutische Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Rheinische Kliniken Düsseldorf.