Italien und das deutsche Formgefühl aus dem Jahr 1931 ist Heinrich Wölfflins letztes grosses Buch - und das am wenigsten rezipierte. Erstmals versucht Wölfflin darin, die für sein ganzes Leben und Wirken bestimmende Auseinandersetzung mit dem Gegensatz Italien - Deutschland systematisch zu erfassen und die Unterschiede zwischen italienischer und deutscher Kunst und Architektur von 1480 bis 1530 vergleichend darzustellen. In der Einleitung analysiert Hubert Locher den langwierigen Entstehungsprozess, das historische Umfeld, die Methode und schleppende Rezeption des Buches. Die Ausgabe wird von einem historisch-kritischen Kommentar von Teresa Ende begleitet. Der Editionsband liefert wichtige Erkenntnisse zum Kunst- und Selbstverständnis eines der weltweit meistgelesenen Kunsthistoriker sowie zur Geschichte und Methodik des Faches selbst.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
92
92 s/w Abbildungen
46 schwarz-weiße und 46 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 174 mm
Dicke: 54 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7965-5048-5 (9783796550485)
Schweitzer Klassifikation
Hubert Locher, Kunsthistoriker, ist seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg.
Teresa Ende ist seit Juli 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Heinrich Wölfflin - Gesammelte Werke tätig.