Endlich ist der seit längerem vergriffene Bestseller der 1920er in einer neuen Auflage als Printausgabe sowie als E-Book erschienen.
Der Bildungsroman erzählt die spannenden Erlebnisse des "Baldamus". Es ist die Geschichte einer frühen Rebellion und abenteuerlicher Wanderjahre im Spannungsfeld zwischen Deutschland und Frankreich zu Beginn des letzten Jahrhunderts.
Diese Lebensgeschichte eines vagabundischen Außenseiters voller Lebensgier fasziniert auch heute noch durch ihre Erzählkraft und Frische. Der gebürtige Elsässer und Grenzbewohner Wöhrle schuf mit "Baldamus" eine Figur mit Symbolwert für das Schicksal des Elsaß im 20. Jahrhundert.
Die vorliegende Fassung ist der unveränderte Nachdruck des Bestsellers von Oskar Wöhrle (1890-1946) aus den 1920er Jahren. Der wiederentdeckte Schriftsteller steht mit seinem "Baldamus" in der Tradition des Bildungsromans. Diese bedeutende Gattung deutscher Literatur wurde im Jahr 1795/96 mit Johann Wolfgang von Goethes "Wilhems Meisters Lehrjahre" begründet und umfasst preisgekrönte Werke vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hier gehört der "Baldamamus" zu den Romanen des jungen 20. Jahrhunderts, die, wie Hesses "Unterm Rad", Emils Strauß' "Freund Hein" oder Musils "Törleß", am Beispiel von Erziehung und Sozialisation eine scharfe Gesellschaftskritik artikulieren.
Zugleich rückt der Roman mit seinem abenteuersuchenden, simplizisstisch-naiven, umhergetriebenen Helden, der rasch die "Lektionen der Landstraße" lernen muss, in die Nähe des Schelmenromans, der im 20. Jahrhundert eine erstaunliche Renaissance erlebte. Der Schelmenroman gibt die Welt aus der Perspektive des recht- und besitzlosen Outcast wieder.
Auflage
Unveränderter Nachdruck der Originalfassung. Mit einem Nachwort von Manfred Bosch und Guillaume Platt.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 232 cm
Breite: 16.1 cm
ISBN-13
978-3-7650-1408-6 (9783765014086)
Schweitzer Klassifikation
Oskar Wöhrle war ein deutschsprachiger elsässischer Dichter, Schriftsteller und Verleger mit wechselvollem Leben. Wöhrle zählte zu den 131 Schriftstellern, deren Bücher entweder am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt (Bücherverbrennung) oder sechs Tage später aus den öffentlichen Büchereien entfernt wurden. Wöhrles literarische Laufbahn begann mit Liedern und Gedichten aus seiner Vagabundenzeit. Es folgten mehrere Gedichtbände. Sein erster großer Erfolg war der Roman "Der Baldamus und seine Streiche".
Wöhrles Nachlass befindet sich seit 1999 großenteils im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken; einige Bestände sind im Fritz-Hüser-Institut in Dortmund, in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (vor allem Briefe) und in seiner Heimatstadt Saint-Louis.