Längst erhalten Arbeitnehmer nicht mehr nur von ihrem Arbeitgeber Lohn: Internationale Konzerne schütten konzernweite Boni aus, erfolgreiche Vertriebsmitarbeiter werden mit Herstellerprämien bedacht und Arbeitnehmer im Dienstleistungsgewerbe sind womöglich sogar existentiell auf Kundentrinkgelder angewiesen - um nur einige Beispiele zu nennen. In allen diesen Fällen erhält der Arbeitnehmer Zuwendungen von einem Dritten, zu dem er in keiner arbeitsvertraglichen Beziehung steht. Das wirft die Frage auf, ob und inwieweit der Dritte dabei arbeitsrechtlichen Bindungen unterliegt, etwa hinsichtlich Gleichbehandlung, Fortzahlung und Bestandsschutz.Felix Wobst geht den Fragen zu diesem praktisch bedeutsamen Thema nach. Er kommt zu dem Ergebnis, dass Drittlohn weder unmittelbar den arbeitsrechtlichen Vorschriften unterfällt, noch völlig losgelöst davon im (arbeits-)rechtsfreien Raum schwebt. Dabei erörtert er auch die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung umfassend.
Rezensionen / Stimmen
»Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass das Buch einen überaus interessanten Einblick in die deutschen Bestimmungen im Zusammenhang mit Drittzuwendungen bietet.« Monika Drs, in: Das Recht der Arbeit, 5/2016
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Universität München
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14684-0 (9783428146840)
Schweitzer Klassifikation
Felix Wobst wuchs in Kaufbeuren auf. Er studierte als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum Rechtswissenschaften in München und Oxford. Nach Erster Juristischer Prüfung (2013) und Promotion (Wintersemester 2014/15) ist er seit 2014 Rechtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk München.
§ 1 GrundlegendesLohn vom Dritten als Rechtsproblem - Begriffsbestimmung - Beispiele§ 2 Arbeitsrechtliche AspekteDrei-Personen-Verhältnis zwischen Drittem, Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Drittzuwendungen im Lohngefüge - Allgemeine Lösungsansätze - Anspruchsbegründung - Anspruchsbeseitigung und Bestandsschutz - Gleichbehandlung und Diskriminierungsschutz - Fortzahlung - Insolvenzschutz - Lohnanpassung beim Wegfall von Drittlohn - Rechtsweg - Fazit: Arbeitsrecht außerhalb von Arbeitsverhältnissen?§ 3 Steuerrechtliche AspekteBesteuerung von Drittlohn - Steuerliche Berücksichtigung beim Dritten - Rechtspolitische Bewertung - Ergebnisse des steuerrechtlichen Teils§ 4 Sozialversicherungsrechtliche AspekteDrittzuwendungen als beitragspflichtiges Arbeitsentgelt - Einfluss von Drittzuwendungen auf Sozialversicherungsleistungen - Rechtspolitische Bewertung - Ergebnisse des sozialversicherungsrechtlichen Teils§ 5 Drittlohn als personalwirtschaftliches InstrumentSicht des Dritten: weitgehende Gestaltungsfreiheit - Arbeitgebersicht: Drittlohn als Gestaltungsmittel - Arbeitnehmersicht: weniger Schutz- als Transparenzproblem§ 6 ZusammenfassungLiteratur- und Sachwortverzeichnis