Die Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens erfasst sämtliche Geschäftsfälle eines Unternehmens und verbucht diese periodenbezogen in einem Geschäftsjahr. Ziel ist es, die finanzielle Lage eines Unternehmens anhand einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung in der Form von realisierten Werten darzustellen. Daher ist es notwendig zu Beginn die wesentlichen Buchungsgrundlagen aufzuzeigen, eine begriffliche Abgrenzung vorzunehmen und die wesentlichen Instrumente der Finanzbuchhaltung zu erläutern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender Studiengänge.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-58495-0 (9783486584950)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Michael Wobbermin lehrt seit 1996 an der Hochschule Reutlingen Rechnungswesen und Softwareentwicklung. Nach der Promotion an der Universität Tübingen war er 15 Jahre in namhaften Unternehmen der Automobilindustrie Baden-Württembergs als Führungskraft in den Bereichen Investor Relations und Bilanzierung tätig. Er ist Lehrbeauftragter an der Berufsakademie Stuttgart, der Exportakademie Baden-Württemberg und der Internet Business School Educatis in Altdorf, Schweiz. An der IHK Stuttgart ist er ehrenamtliches Mitglied der Prüfungskommission "Bilanzbuchhaltung International". Im Bundesfachausschuss des DIHK wirkt er an der bundeseinheitlichen Aufgabenerstellung im Fach "Abschlüsse nach internationalen Standards" mit. Seine Forschungsschwerpunkte sind die nationale und internationale Bilanzierung.