Laura Wittmann verbindet eine theoretische Betrachtung zu "Zitat und Autorität" mit einem rechtsprechungsanalytischen Ansatz und untersucht, welche Quellen Bundesverfassungsgericht und kanadischer Supreme Court in ihren Entscheidungen zugrundlegen. Dabei kontextualisiert sie die Entscheidungen der beiden Gerichte anhand der Praktiken ihrer Entscheidungsfindung und -redaktion. Sie setzt sich mit verschiedenen Zitatbegriffen auseinander, liefert eine für Rechtsprechungsanalysen handhabbare Definition und bespricht eine der Hauptfunktionen des Zitats: Autorität durch Zitieren. Die Autorität von Gerichten und die Autorität durch Zitate werden zueinander in Beziehung gesetzt. Es folgt eine Analyse bestimmter nicht-juristischer Zitatarten mit einem Fokus auf ihrer Funktion in verfassungsgerichtlichen Entscheidungen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163919-7 (9783161639197)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren. 1991; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau und Buenos Aires; Rechtskandidatin am Deutschen Bundestag; Referendariat am Kammergericht Berlin; Promotion am Sonderforschungsbereich 1385 "Recht und Literatur" der Universität Münster; Referentin am Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
A. Einleitung
B. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
I. Zitatbegriff als Analyseinstrument für gerichtliche Entscheidungen
II. Autorität durch Zitat und von Gerichten
III. Vergleich der Entscheidungspraktiken von kanadischem Supreme Court und Bundesverfassungsgericht
C. Zitatarten
I. Typologisierungen von Zitaten
II. Juristische und nicht-juristische Zitate
III. Systemstärkung durch juristische Zitate
D. Zitierung nicht-juristischer Quellen
I. Gang der Untersuchung
II. Literarische Zitate als kulturelles Kapital
III. Philosophisch-theoretische Zitierungen als Ergänzung rechtlicher Quellen
IV. Religiöse Zitate zur Konstruktion historischer Kontinuität und als Belege religiöser Praktiken
V. Fazit: Nicht-juristische Zitate als Ausdruck von Transformation oder Inklusion von Nicht-Juristischem ins Recht
E. Ergebnisse und Ausblick