Christian Warlich - König der Tätowierer
Der Hamburger Tätowierer Christian Warlich (1891-1964) ist ein Pionier der professionellen Tätowierung des frühen 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter dieser Kunstform und wurde als "König der Tätowierer" international bekannt.
Warlich war um einen regen internationalen Austausch bemüht und ließ sich unter anderem von der Formensprache asiatischer Tätowierungen und von amerikanischen Motiven inspirieren. Er fiel nicht nur durch seinen Anspruch auf, die Tätowierung zu professionalisieren, sondern zeichnete sich auch durch sein handwerkliches Können und einen gewissen künstlerischen Anspruch aus.
Das Vorlagealbum von Christian Warlich ist das wohl bekannteste Dokument der deutschen Tätowiergeschichte. Bis heute ist sein Hauptwerk eine Inspiration für Tätowierer weltweit - eine Referenz für all jene, die sich für westlich-traditionelle Tattoos oder Warlichs kraftvolle künstlerische Handschrift begeistern.
Rezensionen / Stimmen
»Sein berühmtes Vorlagenalbum ist kürzlich in Buchform erschienen und gibt einen Einblick in die farbenfrohe Oldschool-Optik seiner Motive (...).«
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
375
375 farbige Abbildungen
363 ILLUSTRATIONS
Maße
Höhe: 327 mm
Breite: 252 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7913-5896-3 (9783791358963)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Ole Wittmann studierte Kunstgeschichte, Kulturanthropologie und Soziologie in Hamburg und promovierte über den menschlichen Körper als Bildträger für Tätowierungen. Derzeit forscht er mit einem Fokus auf Christian Warlich zur deutschen Tattoo-Geschichte.