Mit der Zinsschrankenregelung legt der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Unternehmensfinanzierung vollständig neu fest. Alexandra Wittmann untersucht anhand umfassender Simulationsrechnungen, welche Wirkungen die Zinsschrankenregelung auf die davon betroffenen Unternehmen hat. Die Ergebnisse zeigen, dass eine generelle Aussage zur Wirkungsweise nicht getroffen werden kann, sondern dass diese von verschiedenen Faktoren wie unternehmerischem Risiko, Rechtsform, Abschreibungshöhe und Eigenkapitalausstattung abhängt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Steuern, Wirtschaftsprüfung, Finanzen und Unternehmensrechnung
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Finanzierung sowie politisch Verantwortliche auf dem Gebiet der Fortentwicklung des Steuerrechts
Illustrationen
52
52 s/w Abbildungen
XXVIII, 286 S. 52 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3020-0 (9783834930200)
DOI
10.1007/978-3-8349-6799-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexandra Wittmann ist Universitätsassistentin am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck.
Ausgestaltung der Zinsabzugsbeschränkung; Einbeziehung der Besteuerung in unternehmerische Entscheidungen; Wirkung des Zinsvortrags; Wirkung des EBITDA-Vortrags