Zum Werk
Anschaulich und mit vielen Übersichten behandelt dieser Band das in Ausbildung und Praxis immer wichtigere Wirtschaftsstrafrecht, das sich mittlerweile an vielen Fakultäten als Schwerpunktfach etabliert hat. Wirtschaftsstrafrecht erfasst die Delikte, die im Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Tätigkeit begangen werden. Dabei hat die Materie Anknüpfungspunkte sowohl an den Allgemeinen Teil des Strafrechts als auch an den Besonderen Teil. Erläutert werden diesbezüglich die Delikte des StGB, denen im Wirtschaftsleben eine große Bedeutung zukommt, sowie die in Nebengesetzen und in wirtschaftsrechtlichen Kodifikationen enthaltenen Straftatbestände.
Der Band behandelt den Stoff in der von der Reihe gewohnten Qualität und Prägnanz. Der Band konzentriert sich auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff, gibt aber Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre.
Vorteile auf einen Blick
- ideal für das Schwerpunktfach
- prüfungsrelevant
- zahlreiche Übersichten, Beispiele und Fälle
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Literatur und Rechtsprechung.
Rezensionen / Stimmen
"(...)Für den universitären Zweck ist das Buch demnach sehr empfehlenswert und setzt den Standard der Rengier-Reihe auch in der Spezialmaterie fort. Nicht umsonst gestalten viele Lehrende ihre Veranstaltungen auf Grundlage dieses Buches oder empfehlen es. Für den Einsteiger außerhalb der Universität ist das Buch sicher auch geeignet, zumal es wesentlich handlicher ist, als die dicken Bände, die sonst zum Wirtschaftsstrafrecht erscheinen. Damit nimmt man es auch eher in die Hand, um einfach systematisch, aber vielleicht ohne konkreten Fallbezug, eine bestimmte Teilmaterie neu zu erlernen, was immer wieder Not tut. Man lernt eben nie aus. Schon gar nicht im Wirtschaftsstrafrecht."
in: Die Rezensenten, zur 5. Auflage 2020
"(...) Studenten, die die Kombination von Jura und Wirtschaft fasziniert, bieten sich hier einige berufliche Möglichkeiten, auch im Anwaltsbereich. Sie werden dieses Lern- und Lehrbuch schnell zu schätzen wissen."
in: STUDIUM 106/SoSe 2020, zur 5. Auflage 2020
"(...) Alles in allem ist das Lehrbuch somit ein anschauliches, sehr studierendenfreundliches Buch, was für den übersichtlichen, aber ausführlichen Einstieg in das Studium des Wirtschaftsrechts geeignet und auch sehr zu empfehlen ist. Auf den 635 Seiten wird jeder Studierende optimal in das Rechtsgebiet eingeführt und bestmöglich mit den Grundlagen sowie Problemstellungen vertraut gemacht."
stud. iur. Sophie Sender, in: Studere 28.08.2018, zur 4. Auflage 2017
"Sehr gute, klare Aufbereitung komplexer, aktueller Fragen."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Ingeborg Zerbes, Universität Bremen, zur 4. Auflage 2017
"Aktuell, kompakt, fundiert - für Einstieg und Vertiefung gleichermaßen geeignet."
Dozentenstimme von Prof. Dr. Carsten Momsen, Leibniz Universität Hannover, zur 3. Auflage
"Das Lehrbuch hat durch die Neuauflage nochmals deutlich an Qualität gewonnen."
Dozentenstimme von Univ. Prof. Dr. Marco Mansdörfer, zur 3. Auflage