Anschaulich und mit vielen Übersichten und behandelt der neue Band das in Ausbildung und Praxis immer wichtigere Wirtschaftsstrafrecht, das sich mittlerweile an vielen Fakultäten als Schwerpunktfach etabliert hat. Wirtschaftsstrafrecht erfasst die Delikte, die im Rahmen tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Tätigkeit begangen werden. Dabei hat die Materie Anknüpfungspunkte sowohl an den Allgemeinen Teil des Strafrechts, etwa wenn es um Fragen der Kausalität oder der Zurechenbarkeit (z.B. bei Gremienentscheidungen) geht, als auch an den Besonderen Teil. Erläutert werden diesbezüglich die Delikte des StGB, denen im Wirtschaftsleben eine große Bedeutung zukommt, sowie die in Nebengesetzen und in wirtschaftsrechtlichen Kodifikationen enthaltenen Straftatbestände.
Der neue Band behandelt den Stoff in der von der Reihe gewohnten Qualität und Prägnanz. Er stellt die gesamte Thematik übersichtlich anhand vieler Beispielen und Schemata eingängig dar. Der Band konzentriert sich auf den ausbildungs- und prüfungsrelevanten Stoff, gibt aber Empfehlungen zur vertiefenden Lektüre. Dabei eignet sich das Buch nicht nur zur Aneignung des Stoffes, sondern auch zur Wiederholung vor der Prüfung.
- ideal fürs Schwerpunktfach
- prägnante und eingängige Darstellung
- zahlreiche Übersichten
- Bedeutung von Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht
- Geschichte und Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts
- Allgemeiner Teil des Wirtschaftsstrafrechts
- Sanktionenlehre
- Betrug, Computerbetrug, Untreue
- Korruption
- Kapitalmarktstrafrecht
- Insolvenzstrafrecht, Bilanzstrafrecht
- Strafrecht im Bereich des geistigen Rechtsschutzes, Wettbewerbsstrafrecht
- Verbraucherschutzstrafrecht
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 128 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58659-0 (9783406586590)
Schweitzer Klassifikation
Petra Wittig ist Inhaberin einer Professur für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Studiendekanin der dortigen juristischen Fakultät. Vor ihrer akademischen Tätigkeit war sie als Rechtsanwältin im Bereich der Wirtschaftskriminalität tätig.
- Bedeutung von Wirtschaftskriminalität
- Geschichte und Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts
- Allgemeiner Teil des Wirtschaftsstrafrechts
- Sanktionen
- Betrug, Computerbetrug, Untreue
- Weitere ausbildungsrelevante Delikte
aus dem Bereich des Nebenstrafrechts