Religion - Kompetenzen - Die Wahrnehmung des Anderen - Demokratieerziehung
In Rumänien gibt es eine große Mehrheit orthodoxer Christen und Christinnen, daneben aber auch eine Vielzahl religiöser Minderheiten. Wie sieht der schulische Religionsunterricht dieser Minderheiten aus? Ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen als Religionslehrerin an drei Lyzeen in Hermannstadt hat sich Gunda Wittich die Aufgabe gestellt, diesen Religionsunterricht wahrzunehmen, zu beschreiben und ihn in einem europäischen Bildungskontext zu beleuchten. Welche rechtlichen, gesellschaftlichen und historischen Gegebenheiten prägen ihn? Wie wirken sich europäische Standardanforderungen und ökumenische Übereinkünfte auf den Unterricht aus? Welche Spuren hinterlassen unterschiedliche Ausbildungssituationen und internationale Kontakte? Welche Konsequenzen ziehen Migration und Abwanderung einst starker Minderheiten nach sich? Was ist die Aufgabe des Religionsunterrichtes und was macht ihn in den Augen der Lehrkräfte so sinnvoll? Weshalb machen die meisten Lehrkräfte diesen Unterricht mit hohem Engagement und fühlen sich gar berufen, an dieser Stelle auch unter schwierigen Bedingungen zu wirken? Diesen Fragen geht Gunda Wittich nach und legt damit erstmals in Form einer 'Dichten Beschreibung' eine umfassende unterrichtspraktische Untersuchung vor, die die Situation 2022 beispielhaft, aber präzise festhält. Gedeutet wird der Religionsunterricht aus einer evangelischen Perspektive: Ist es zentrale Aufgabe des Religionsunterrichtes, die Schülerinnen und Schüler zu verantwortlichem Denken und Handeln im Blick auf Religion und Glaube zu befähigen?
Gunda Wittich ist evangelische Theologin und Pfarrerin der Evangelischen Kirche im Rheinland. Sie arbeitet im Schuldienst am Berufskolleg der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf mit Schwerpunkt Erziehung und Sozialpädagogik. Von 2019 bis 2022 war sie Referentin für evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und als Religionslehrerin und Dozentin für Religionspädagogik in der Ausbildung von Theologiestudierenden und in der Vikariatsausbildung tätig. Ihre Fortbildungen für Religionslehrerinnen und -lehrer in der Coronazeit sowie vielfältige Hospitationen bei unterschiedlichen Konfessionen ermöglichten ihr zahlreiche Begegnungen und Erfahrungen, die sie für diese Arbeit nutzen konnte.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
am rumänischen Schulsystem für nationale Minderheiten Interessierte
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-949583-73-5 (9783949583735)
Schweitzer Klassifikation