Die Begegnung mit dem 'anderen Ich' im Spiegel ist ein zentrales Thema der deutschen Literatur. Die Konfrontation mit dem eigenen Spiegelbild ist grundlegend für die Etablierung sowohl der eigenen Subjekt- als auch Objektposition. Nur wer sein Bild als solches erkennt und akzeptiert, ist in der Lage, beide Positionen einzunehmen.
Ausgehend von Theorien Freuds und Lacans werden Spiegelszenen von den Gebrüdern Grimm über Rilke bis hin zu Gisela Elsner analysiert.
Die vorliegende Studie ist insofern bahnbrechend, als sie komparatistisch vorgeht und sich nicht auf einen Autor oder eine Epoche konzentriert. Die verschiedenen Funktionen, welche der Spiegel für die Konstitution von Identität für Männer und Frauen hat, werden klar dargestellt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-0-8204-3772-9 (9780820437729)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Heide Witthöft ist Assistant Professor für Deutsch an Virginia Polytechnic Institute and State University. Sie promovierte an der University of Oregon. Zudem erlangte sie den Magistertitel in Anglistik und Germanistik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg.