Theologiegeschichte zu schreiben, gehört zu den zentralen Aufgaben der Systematischen Theologie. Doch wie und wozu kann dies unter gegenwärtigen wissenschaftlichen und theologischen Bedingungen geleistet werden? Der vorliegende Band versammelt dazu methodische Beiträge aus der evangelischen und katholischen Theologie, die sich aus verschiedenen Richtungen und Ansätzen mit der Theologiegeschichtsschreibung beschäftigen. Neben klassischen Überlegungen zur Identitätskonstruktion, zur Bildungsgeschichte oder zum Wesen des Christentums stehen sozialgeschichtliche Weiterführungen, wissenschaftsgeschichtliche Einordnungen oder ausdifferenzierungs- und modernitätsbezogene Vorschläge. Ein besonderes Anliegen gilt den kanon-, wissens- und machtkritischen Aspekten der Frage, wer für wen wann welche Auswahl an zu Erzählendem bestimmt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Standardbindung
Pappband
Card cover
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164726-0 (9783161647260)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren 1963; Studium der Ev. Theologie und der Philosophie; 1992 Promotion zum Dr. theol.; 1999 Habilitation; 2013-21 Professor für Systematische Theologie an der Universität Duisburg-Essen; Professor für Systematische Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts an der Universität Bonn
Geboren 1991; Studium der Ev. Theologie, Ev. Religionslehre, Mathematik, Philosophie und Bildungswissenschaften; 2025 Promotion zum Dr. theol; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ökumenischen Institut der Universität Bonn und am Institut für Ev. Theologie der Universität Koblenz.
Thorben Alles/Folkart Wittekind: Einleitung. Das Erfordernis einer methodischen Reflexion der Theologiegeschichte - Johannes Zachhuber: Kann man eine History of Theology Without Any Gaps schreiben? Überlegungen zu Kanon und Reichweite theologischer Geschichtsschreibung - Gunda Werner: "Ich sehe etwas, was du nicht siehst". Hidden Patterns und epistemische Gewalt auch in theologischer Wissenschaftsproduktion - Traugott Jähnichen: Kontextualität der Theologien. Herausforderungen für die Fundamentaltheologie und die Theologiegeschichtsschreibung - Reiner Anselm: Sozialgeschichtliche Modernisierung und theologische Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer sozialgeschichtlich orientierten Theologiegeschichtsschreibung - Arnulf von Scheliha: Theologie für den Bewegungsprotestantismus. Zur Wahrnehmung und Beurteilung neuer Formen von Theologie in der Gegenwart - Georg Essen: Die Wahrheit der Zeit ist ihre Geschichte. Geschichtstheoretische Reflexionen zum Begriff der Wahrheit - Christine Axt-Piscalar: Theo-logische Konstruktion der neueren Theologiegeschichte als Problemgeschichte bei W. Pannenberg - Michael Murrmann-Kahl: Von Erfahrung zu Erwartung. Veränderte Geschichtsvorstellungen und ihre Auswirkungen auf die Selbstbeobachtung der Theologie - Cornelia Richter: Frömmigkeitspraxis und Systematische Theologie. Was folgt aus der theologiegeschichtlichen Rekonstruktion für die Aufgabe einer heutigen kirchenbezogenen Dogmatik? - Alf Christophersen: Dialektisch in die Gegenwart. Karl Barth und die Theologie des 19. Jahrhunderts - Benjamin Dahlke: Katholische Theologie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Überlegungen zur Relevanz und Methodik ihrer Erforschung - Martin Ohst: Theologiegeschichtsschreibung zwischen Systematik und Historie - Harald Matern: "Religion" und "Welt" als theologische Grundbegriffe in der Moderne. Perspektiven und Probleme theologiegeschichtlicher Arbeit an Beispielen erläutert - Folkart Wittekind: Theologiegeschichte als Wissenschaftsgeschichte der deutschen evangelischen Systematischen Theologie in der Moderne. Methodische Überlegungen