Wie kann inklusiver Fachunterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften gelingen? Die steigende Heterogenität in Lerngruppen durch die Beschulung von Lernenden mit besonderen Förderbedarfen stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Der Autor zeigt praxisorientiert, wie durch konkrete Unterrichtssettings alle Schüler*innen
entsprechend ihren individuellen Lernausgangslagen gefördert werden können. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Strategien, die eine gemeinsame fachliche Auseinandersetzung ermöglichen, ohne dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden aus dem Blick zu verlieren. Das Buch enthält zahlreiche Impulse für einen inklusiven und kompetenzorientierten Fachunterricht, der fachliches Lernen und soziale Teilhabe vereint.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Maße
Höhe: 184 mm
Breite: 111 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7344-1709-2 (9783734417092)
Schweitzer Klassifikation
Heterogenitätsdimensionen
Intelligenz und Vorwissen
Sprache
Kultur und Religion
Interessen und biographische Erfahrungen
Sozioökonomischer Status und soziale Herkunft
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Didaktische Prinzipien
Diagnostik
Lernen am Gemeinsamen Lerngegenstand
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit Leitfragen herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit kooperativen Lernformen herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit der Methode "Thementisch" herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit Fächeraufgaben herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit Forscherfragen herstellen
Den Gemeinsamen Lerngegenstand mit einem Lernmaterial herstellen
ChatGPT nutzen