Die Biografie beschreibt das Leben und Wirken von Carl Martin Dolezalek (1899-1984), der von 1955 bis 1970 das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) an der Technischen Hochschule Stuttgart (ab 1967 Universität) leitete. Während seiner Professur widmete er einen Großteil seiner wissenschaftlichen Arbeit der Aufgabe, die Fertigung durch neue Automatisierungslösungen wirtschaftlicher und für die Beschäftigten humaner zu gestalten. Dabei erkannte er oft früher als andere das Potenzial neuer technischer Entwicklungen für die Automatisierung. So initiierte er schon 1959 die Erarbeitung von VDI-Richtlinien für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen. Für die intelligente Verkettung dieser Maschinen prägte er Mitte der 1960er Jahre den Begriff "Flexibles Fertigungssystem".
Eine weitere Leistung Dolezaleks war 1959 die Gründung des hochschulnahen Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), das heute unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft eines ihrer größten und renommiertesten Institute ist. Dolezalek gründete das IPA, um unbürokratisch Forschung und industrienahe Projekte vor allem für die mittelständische Industrie zu bearbeiten. Ergänzt wird die Biografie durch die Schilderung der wichtigsten Stationen seines Lebens bis zur Übernahme der Professur am IFF. Abgerundet wird das Buch durch einen Ausblick des heutigen Leiters des IPA, Prof. Dr.-Ing. Bauernhansl, auf die gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitsgebiete des IPA.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-5844-4 (9783832558444)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Wissert studierte von 1972 bis 1978 Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Nach mehr als drei Jahrzehnten Beratungs- und Vertriebstätigkeit auf dem Gebiet der elektrischen Ausrüstung von Werkzeugmaschinen promovierte er 2022 an der Universität Stuttgart in Geschichte der Naturwissenschaft und Technik.