Dieses umfassende Fach- und Sachbuch der gesamten Astronomie hat eine lange Tradition, die 1980 begonnen hat. Nach mehreren Editionen erschien 2004 das Buch in neuem Gewand mit 602 Seiten. Dieses Werk liegt nun in achter, vollständig überarbeiteter und wesentlich erweiterter Auflage vor - 1448 Seiten in zwei Bänden.
Das Buch beschreibt von der Physik des Lichtes über die Entstehung und Entwicklung der Sterne bis hin zur Kosmologie alles, was die Astronomie ausmacht. Das reicht vom Sonnensystem bis zu den Beobachtungsinstrumenten, von Bahnbestimmung über Astrophotographie bis zur eigenen Beobachtung und Photometrie veränderlicher Sterne. Sogar der Gravitationswellenastronomie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Völlig neu ist die ausführliche Abhandlung der Polarimetrie für Einsteiger. Die öffentliche Nutzung der Beobachtungen großer Sternwarten wird durch das Virtuelle Observatorium möglich, dem breiter Raum gewidmet wird. Praxis und Theorie werden durch zahlreiche Verweise miteinander verknüpft. Beides ergibt eine gelungene Synthese sowohl für akademisch Interessierte wie auch für beobachtende Sternfreunde.
Nach Aussage zahlreicher Leser zeichnet sich dieses Werk durch Aktualität und Genauigkeit aus. Es dokumentiert die Liebe des Autors zum Detail, was dieses Buch von allen anderen Lehrwerken deutlich abhebt. Die farbige Gestaltung der über 1200 Bilder ermöglicht ein noch besseres Verständnis der kosmischen Zusammenhänge. Hinzu kommen Farbkästen in blau, grün, rot und grau, die Wichtiges, Aktives (Beispiele und Aufgaben) und Hintergründiges (Zusatzinformationen) beinhalten.
Das Gesamtwerk besteht aus zwei Bänden, ist weiterhin lebendig und edel verarbeitet. Es kommt mit festem Einband und hochwertigem Bilderdruckpapier daher. Und da es sich um ein Nachschlagewerk handelt gibt es je Buch auch zwei Lesebänder. Die besondere Aufmachung ist schon im Inhaltsverzeichnis und im Register zu bemerken, die durch Farbfotos und Zeichnungen aufgelockert sind. Das Buch will ein lebenslanger Begleiter für alle sein, die sich mit Astronomie beschäftigen.
Auflage
8., vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert, in zwei Bänden
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Ambitionierte Amateure
Studenten mit Nebenfach Astronomie
Lehrer, insbesondere Physiklehrer
Volkshochschulen
Astronomische Arbeitsgemeinschaften
Sternfreundevereinigungen
Astronomische Seminare der Planetarien
Editions-Typ
Erweiterte Ausgabe
Überarbeitete Ausgabe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1204 Farbabbildungen, 498 Tabellen, 1032 Gleichungen, 5900 Stichwörter, 2690 Querverweise, 293 Infokästen, 80 Übungsaufgaben
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 18 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-059024-5 (9783000590245)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Erik Wischnewski studierte Astrophysik, war Sektions- und Sternwartenleiter, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Dozent an zahlreichen deutschen Volkshochschulen, Planetarien und Sternwarten.
- Buchdeckel -
a) Symbole
b) Konstanten
c) Maßeinheiten
d) Griechisches Alphabet
e) Chemische Symbole
=== Band 1 ===
- Teil I - Beobachtungsinstrumente und -methoden:
1. Beobachtungen mit bloßem Auge
2. Atmosphäre der Erde
3. Optische Teleskope
4. Astrophotographie
5. Photometrie
6. Spektroskopie
7. Polarimetrie (NEU)
8. Hochauflösende Astronomie
9. Radioastronomie
10. Ultraviolett- und Infrarotastronomie
11. Röntgen- und Gammaastronomie
12. Gravitationswellenastronomie
13. Virtuelles Observatorium (NEU)
14. Interdisziplinäre Zusammenarbeit (NEU)
- Teil II - Astronomische Grundlagen:
15. Strahlung und Helligkeit
16. Entfernungen im Weltall
17. Koordinatensysteme
18. Chronologie
19. Teilchenphysik
20. Physik des Lichtes
21. Magnetismus
- Teil III - Unser Sonnensystem:
19. Sonne
20. Erdmond
21. Planeten und ihre Monde
22. Zwerg- und Kleinplaneten
23. Kometen
24. Meteore und Meteoriten
25. Planeten- und Kometenbahnen
26. Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung
27. Entstehung des Planetensystems
28. Exoplaneten und Astrobiologie
=== Band 2 ===
- Teil IV - Aufbau und Entwicklung der Sterne:
29. Aufbau der Sterne
30. Zustandsdiagramme
31. Entstehung der Sterne
32. Entwicklung der Sterne
33. Endstadium der Sterne
34. Weiße Zwerge
35. Neutronensterne
36. Pulsare
37. Schwarze Löcher
- Teil V - Unser Milchstraßensystem:
38. Milchstraße
39. Interstellare Materie
40. Galaktische Nebel
41. Planetarische Nebel
42. Sternhaufen
43. Doppelsterne
44. Veränderliche Sterne
45. Supernovae
- Teil VI - Extragalaktischer Kosmos:
46. Galaxien
47. Aktive Galaxien
48. Gravitationslinsen
49. Kosmologie
- Teil VII - Anhang:
A. Zeittafeln
B. Raumsonden
C. Energieressourcen der Erde
D. Ausgleichsrechnung
E. Kataloge
F. Periodika
G. Glossar
H. Parameter für DCRAW
I. Kreuzworträtsel
J. Lösungen der Aufgaben
K. Literatur und Quellennachweis
L. Kontaktadressen
M. Personenregister
N. Sachregister
O. Corrigenda