Die Alterssicherung stellt eine der zentralen Herausforderungen der deutschen Sozialpolitik dar und steht aufgrund des demografischen Wandels und zunehmender finanzieller Belastungen im Mittelpunkt aktueller politischer Debatten. Wie kann Deutschland sicherstellen, dass das System der Alterssicherung sowohl für die heutige Generation der Rentenbeziehenden als auch für zukünftige Generationen tragfähig bleibt? Diese Frage gewinnt vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2025 und der damit einhergehenden politischen Kontroversen über die zukünftige Gestaltung der Rentenpolitik an Bedeutung. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition im November 2024 hat sich der Reformdruck auf die Alterssicherung nochmals verstärkt, da wichtige Vorhaben blockiert blieben und die Debatte um nachhaltige Lösungen eine neue Dynamik erhielt.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich der systematischen Untersuchung der rentenpolitischen Ziele der bei der Bundestagswahl 2025 kandidierenden Parteien. Im Zentrum stehen dabei die Wahlprogramme der Parteien und deren mögliche Auswirkungen auf die gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, wie diese Konzepte auf die Generationengerechtigkeit, die soziale Ausgewogenheit und die langfristige finanzielle Tragfähigkeit der Rentensysteme einwirken. Zudem wird analysiert, inwiefern die Parteien kapitalgedeckte Elemente wie eine aktienbasierte Altersvorsorge fördern und welche kurzfristigen sowie langfristigen Konsequenzen sich daraus ergeben könnten.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch eignet sich insbesondere für politisch interessierte Leserinnen und Leser, die sich mit dem Themen Altersvorsorge, Sozial- und Rentenpolitik sowie dem demografischen Wandel im Kontext der Bundestagswahl 2025 befassen möchten.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 196 mm
Breite: 125 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-55335-5 (9783384553355)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Timon Winter hat einen Bachelorabschluss in einem sozialrechtlichen und -politischen Studiengang vor über zehn Jahren erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit befasst er sich vielfältig mit der Alterssicherung und den entsprechenden Systemen in Deutschland.