Der Bodenmarkt gewinnt auf Grund marktwirtschaftlicher Grenzen bei der Ausdehnung der bodenunabhängigen Erzeugung zunehmende Bedeutung für das einzelbetriebliche Gewinnwachstum; das gilt besonders in Ackerbauregionen. Ein unterschiedliches Niveau der Boden- und Pachtpreise und deren Relationen in den EG-Ländern beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft, die Bodenmobilität und den Strukturwandel. Weiterhin wird der Bodenmarkt von den institutionellen, wirtschafts- und agrarpolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Bodenmobilität am Kauf- und Pachtmarkt bestimmen die Möglichkeiten zum einzelbetrieblichen Wachstum über den Bodenmarkt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-5756-8 (9783820457568)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Einige theoretische Ansätze zur Funktion des landwirtschaftlichen Bodenmarktes - Wirtschafts- und agrarpolitische Rahmenbedingungen und die Entwicklung des landwirtschaftlichen Sektors im Rahmen der volkswirtschaftlichen Entwicklung - Institutionelle Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf den Bodenmarkt - Der Bodenmarkt in den einzelnen Regionen - Rentabilität des Flächenzukaufs.