"Berlin Deko" ist der erste umfassende englischsprachige Überblick über das deutsche und mitteleuropäische Möbeldesign des
frühen 20. Jahrhunderts. In verschiedenen Essays und anhandzahlreicher Abbildungen wird gezeigt, dass es keine direkt lineare Stil-Entwicklung zwischen Jugendstil und Bauhaus gab. Mit einem besonderen Fokus auf den Zeitraum zwischen 1910 und 1930 wird ein vielfältiges Kontinuum von Stilen gezeigt und beschrieben, darunter auch das bislang übersehene "expressionistische Rokoko", das im Berlin der Zeit seine Blüte erlebte. Diese Publikation beleuchtet die zentrale Rolle Berlins als Zentrum für Möbel und Innenarchitektur, das internationale Künstler:innen anzog. Schlüsselfiguren wie Leo Nachtlicht, Oskar Kaufmann, Bruno Paul, Fritz August Breuhaus de Groot, Paul Thiersch, Emil Fahrenkamp, Eduard Pfeiffer und Lajos Kozma spielten eine wichtige Rolle. "Berlin Deko" feiert Berlins Erbe als kreatives Zentrum und enthüllt eine nuancierte Erzählung der deutschen Designgeschichte. Eine, die die Vielfalt, den individuellen Ausdruck im damaligen Design sowie den anhaltenden Einfluss Berlins als kreatives Zentrum würdigt.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 285 mm
Breite: 222 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89790-741-6 (9783897907416)
Schweitzer Klassifikation
Introduction
Markus Winter . . . . . . . . 7
Photo Gallery
Don Freeman & Markus Winter . . . . . . 18
The Rediscovery of German Art Deco:
Decorative Arts during the Weimar Republic (1918-1933)
Arne Sildatke . . . . . . . . 105
What is German Art Deco?
The Emergence of a New Period Style.
Ulrich Leben . . . . . . . . 115
A Modern Temple of Art:
Leo Lewin's Villa in Breslau
Magdalena Palica . . . . . . . 125
The Ornament of Our Times
Paul Zucker . . . . . . . . 133
The Serpent Chandeliers by Bruno Paul
Michael Mertens . . . . . . . 138
Furniture in the Expressionist Rococo Style
Markus Winter . . . . . . . . 147
Bibliography . . . . . . . . 156