Aus der Reihe Ball und Welt: »Dieses Buch betört wie eine Körpertäuschung von Johan Cruyff.« The Times
»Oranje brillant« ist eines der ungewöhnlichsten Bücher, das je über Fußball geschrieben wurde. Der englische Observer nahm es in seine Liste der »Besten Sportbücher aller Zeiten« auf. Die deutsche Ausgabe ist durchgehend aktualisiert und von David Winner exklusiv um zwei neue Kapitel erweitert worden. In seinem Buch geht es nicht nur um Johan Cruyff und Ajax Amsterdam, sondern auch um Landschaftsmalerei und Provo-Bewegung. Winner zieht Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Fußball. Dabei erklärt er, warum gerade der holländische Fußball durch sein Bewusstsein für den Raum auf dem Platz die Geschichte des Spiels revolutionierte. Er gibt Aufschluss über die neurotische Seite des holländischen Fußballs, im Moment des größtmöglichen Erfolges zu scheitern, von der Deutschland im WM-Finale 1974 profitierte.
Rezensionen / Stimmen
»Der Umgang einer Nation mit dem Fußball ist ein nicht zu unterschätzender Ausdruck ihrer Kultur.«
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-462-03994-8 (9783462039948)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
David Winner lebt als freier Autor in London und Rom. Er hat eine Reihe von Büchern über Umweltschutz geschrieben, Biographien für Kinder und drei Titel über Fußball. Zuletzt erschien Around the World in 90 Minutes, sein Bericht über eine Weltreise während der WM 2006.
Herausgeber*in
Christoph Biermann, geboren 1960 in Krefeld, lebt in Berlin und arbeitete für die taz, Stern, DIE ZEIT und war Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und beim SPIEGEL. Seit 2010 beim Fußballmagazin 11FREUNDE, inzwischen als Reporter. Biermann gehört seit Jahren zu den profiliertesten Fußballjournalisten Deutschlands und hat zahlreiche Bücher zum Thema Fußball veröffentlicht. »Die Fußball-Matrix« wurde 2011 zum »Fußballbuch des Jahres« gewählt. 2013 erschien »Fast alles über 50 Jahre Bundesliga« (KiWi 1303), 2014 »Wenn wir vom Fußball träumen«.
Übersetzung
Kristian Lutze lebt in Köln und hat zahlreiche Romane und Musikerbiografien übersetzt, darunter Bücher von Eric Clapton, Walter Mosley, Michael Robotham und Robert Wilson.