In diesem Grundlagenwerk werden Fahrerassistenzsysteme für aktive Sicherheit und Fahrerentlastung in Aufbau und Funktion ausführlich erklärt. Darüber hinaus enthält es eine Übersicht der Rahmenbedingungen für die Fahrerassistenzentwicklung sowie Erläuterungen der angewandten Entwicklungs- und Testwerkzeuge. Die Beschreibung umfasst die heute bekannten Assistenzsysteme für die Fahrzeugstabilisierung (z. B. ABS und ESC), die Bahnführung (z. B. ACC, Einparkassistenz) und die Navigation sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen, insbesondere der zunehmenden Automatisierung des Fahrens. Die Darstellung bezieht Funktionsprinzipien und Ausführungsformen der dazu erforderlichen Komponenten wie Sensoren, Aktoren, mechatronische Subsysteme und Betätigungselemente ein. Außerdem werden Konzepte der Datenfusion und Umfeldrepräsentation sowie der nutzergerechten Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen Assistenzsystem und Fahrer vorgestellt. Kapitel über die Besonderheiten von Fahrerassistenzsystemen bei Nutzfahrzeugen und Motorrädern runden den umfassenden Ansatz ab.
Reihe
Auflage
3., überarb. u. erg. Aufl. 2015
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
650
650 s/w Abbildungen
XLVIII, 1216 S. 650 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-05733-6 (9783658057336)
DOI
10.1007/978-3-658-05734-3
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. rer. nat. Hermann Winner leitet das Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD).Dr.-Ing. Stephan Hakuli ist tätig als Produktmanager Engineering Services bei der IPG Automotive GmbH in Karlsruhe. Dipl.-Ing. Felix Lotz ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD) tätig.Christina Singer M.Sc. ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt (FZD) tätig.