Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das Werk folgt in Aufbau und Gliederung dem systematischen Aufbau der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Der Band bezieht neben den handelsrechtlichen Bilanzierungsansätzen jeweils die unterschiedlichen steuerrechtlichen Bilanzansätze mit ein, so dass für den Bilanzpraktiker jeweils die teilweise unterschiedlichen Ansätze und Bewertungen in der Handels- und Steuerbilanz ersichtlich sind. Im Kontext des deutschen Handelsbilanzrechts sind die internationalen Rechnungslegungsgrundsätze sowohl nach IFRS/IAS als auch nach US-GAAP dargestellt.
Da viele Bilanzierungsfragen von der Rechtsform des Unternehmens abhängig sind, ist ein gesondertes Kapitel der rechtsformabhängigen Rechnungslegung gewidmet. Dies erleichtert dem Praktiker den Umgang mit den einschlägigen Bilanzierungsvorschriften.
Wegen der Komplexität in Sach- und Rechtsfragen ist den bilanziellen Sonderfragen ein besonderes Kapitel gewidmet. Derartige Sonderfragen erfordern eine besondere Aufmerksamkeit und Behandlung im Jahresabschluss und sind von zunehmender Bedeutung auch für den Bilanzpraktiker.
Ein Überblick über Sonderbilanzen, wie beispielsweise die Liquidationsbilanz, Auseinandersetzungsbilanz, Vergleichsbilanz, Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils oder einer Beteiligung sowie Umwandlungsbilanzen nach dem Umwandlungssteuerrecht komplettieren diese praxisorientierte Darstellung des Bilanzierungsrechts.
Vorteile auf einen Blick:
- umfassende Darstellung des Bilanzrechts mit allen Sonderthemen wie Sonderbilanzen und Sonderfragen
- erste Praxiserfahrungen mit dem neuen BilMoG
- Darstellung der internationalen Rechnungslegungsnormen im Kontext mit den nationalen Vorschriften
- für Bilanzpraktiker konzipiert
Zur Neuauflage:
Sämtliche Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurden nicht nur eingearbeitet, sondern nach den ersten praktischen Erfahrungen bei der Anwendung in ihren Auswirkungen kommentiert. Aufgenommen sind bereits die Anforderungen durch die neue eBilanz. Die zwischenzeitlich ebenfalls erheblichen Änderungen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS/IFRS/US-GAAP) sind wiederum im Kontext der nationalen Rechnungslegungsvorschriften dargestellt, so dass ein direkter Vergleich möglich ist.
Neueste höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die Auswertung der neuesten Literaturbeiträge im Kontext der Bilanzierungspraxis komplettieren das Werk.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter, Leiter im Finanz- und Rechnungswesen, Vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Studenten und Auszubildende in den steuerberatenden Berufen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59391-8 (9783406593918)
Schweitzer Klassifikation