Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Das SGB IV ist für die Schnittstelle zwischen Sozialversicherungsträger und betrieblicher Praxis von zentraler Bedeutung.
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen, insbesondere das 7. SGB IV-ÄndG mit seinen Zielen:
- Verbesserung bestehender Verfahren in der Sozialversicherung, u. a. durch Änderungen des Beitragsrechts, des Melderechts und der Regelungen zur Digitalisierung
- Fortentwicklung des Berufskrankheitenrechts in der gesetzlichen Unfallversicherung
- Schließen von Lücken im Leistungsrecht
- Schließen des DO-Rechts als eine Sonderform der Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst.
Auch alle vorangegangenen Änderungen, zuletzt durch das Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts und das MDK-ReformG vom Dezember 2019, sind durchgängig berücksichtigt.
Rezensionen / Stimmen
"Die Neuauflage ist gelungen und sie zeichnet sich durch eine eingängige und übersichtliche Darstellung aus. Kommentatoren sind Hochschullehrer und Richter. Für die Probleme der Praxis bietet das Werk eine zuverlässige Orientierungshilfe."
RiSG Dr. Martin Kellner, vr 2017, 392
"für diesen Personenkreis unverzichtbar."
RAin Elvira Bier, FAMedR/SozR, dierezensenten.blogspot.de 4/2016
"Ein praxisnaher Kommentar, mit dem man sich schnell in einer undurchsichtigen Materie orientieren kann."
RAin Marianne Schörnig, Sozialrecht aktuell 2016, 15
"darf man diesen Kommentar als rundherum praxistauglich einstufen und ihm wünschen, dass er den Weg auf die Schreibtische und in die Bücherschränke vieler Sozialrechtler findet."
Franz Knieps, G+S 2015, 64
"erneut gelungenes und zuverlässiges Nachschlagewerk."
Andreas Menthe, RV aktuell 2015, 267
Stimmen zur Vorauflage:
"Das Werk ist auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und zeichnet sich durch seine allgemein verständliche Darstellungsform aus. Es ist deshalb eine zuverlässige Orientierungshilfe für die Personalabteilungen der Betriebe und Verwaltungen, darüber hinaus aber auch für die Sozialleistungsträger und deren Bildungseinrichtungen. Als "Lehrkommentar" ist das Buch auch für Studierende an den Hochschulen geeignet"
Sabel, EEK Entscheidungssammlung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle April 2008
"Der LPK-SGB IV ist insgesamt ein gelungener Kommentar, der sowohl für die Praxis, als auch für die Ausbildung uneingeschränkt empfohlen werden kann."
Prof. Dr. Dirk Waschull, www.socialnet.de, Mai 2008
"Insgesamt steht dem interessierten Leser mit diesem Kommentar ein sowohl für die praktische Arbeit als auch für die Ausbildung sehr nützliches Hilfsmittel zur Verfügung."
Christa Barth, RV aktuell 11/07