Das SGB IV ist gerade für die Schnittstelle zwischen Sozialversicherungsträger und betrieblicher Praxis von zentraler Bedeutung.
Das 5. SGB IV-ÄndG hat das Meldeverfahren entscheidend verändert. Die Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der technischen und organisatorischen Abläufe in den Meldeverfahren und die neuen gesetzlichen Definitionen der Verfahrenskomponenten der elektronischen Melde- und Beitragsverfahren müssen in Verwaltung und Personalwirtschaft beachtet werden. Zudem sind der Anwendungsbereich der Vorschriften für die Nutzung der Entgeltbescheinigung erweitert, das Waisenrentenrecht geändert und Änderungen mit Wirkungen auf das Bezugssystem der Sozialgesetzbücher III, V und VII vorgenommen worden.
Die Neuauflage des SGB IV Kommentars berücksichtigt bereits sämtliche Gesetzesänderungen. Die juristischen Probleme liegen im Detail, die Antworten gibt der Kommentar in verständlicher Form. Auch alle vorangegangenen Änderungen, zuletzt durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23.12.2014, sind durchgängig berücksichtigt.
Die Schwerpunkte des Kommentars
- Neuster Rechtsstand
- Begriff der Beschäftigung und der selbstständigen Tätigkei
- Geringfügige Beschäftigung
- Arbeitsentgelt und sonstiges Einkommen
- Leistungen und Beiträge
- Meldepflichten des Arbeitgebers und Gesamtsozialversicherungsbeitrag
- Sozialversicherungsausweis
- Verfassung und Organe der Sozialversicherungsträger
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8487-1097-3 (9783848710973)
Schweitzer Klassifikation