Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Übersetzung und Rezeption von Isländersagas.
Nach einem einleitenden Überblick zur Forschungsgeschichte werden, ausgehend von den neun am öftesten ins Deutsche übersetzten Isländersagas, jene Faktoren erörtert, die den Übersetzungsvorgang maßgebend beeinflussen. Darüber hinaus kommt es zu einer Besprechung der Schwierigkeiten bei der Translation von Sagaprosa und von Skaldenstrophen (Textgrundlage: alle Übersetzungen von Gunnlaugs saga und Njáls saga).
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-04107-4 (9783261041074)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die Übersetzung als ein Nebenprodukt der Forschung - Grundlagen einer Übersetzungsbewertung - Schwierigkeiten bei der übersetzerischen Bewältigung von Sagaprosa und skaldischer Dichtung.