Die Prüfung von Grundrechtsverletzungen ist häufig Gegenstand von Klausuren und Hausarbeiten im Öffentlichen Recht als Baustein für die Leistungsnachweise der Zwischenprüfung und in der 1. Juristischen Prüfung. Solche Klausuren bereiten Studierenden deshalb besondere Probleme, weil die Grenze zum "Besinnungsaufsatz" leicht überschritten werden kann und nicht erkannt wird, dass auch diese Fälle stets nach einem einheitlichen Prüfungsschema ablaufen.
Dieses nun bereits in der zweiten Auflage erschienene Anleitungsbuch schließt eine Lücke in der Ausbildungsliteratur. Es ist ein auf die Probleme der Jurastudierenden zugeschnittener Leitfaden zur Herangehensweise an eine Grundrechtsklausur, der Struktur in die Komplexität der verfassungsrechtlichen Erwägungen bringt und auf Parallelitäten bei der Prüfung aller Grundrechte aufmerksam macht. Die Systematik der Darstellung folgt dem Klausuraufbauschema. Die aktualisierte Auflage greift zugleich aktuelle Entwicklungen in der Grundrechtsdiskussion auf.
Rezensionen / Stimmen
Alles in allem ist dieses Skript eine optimale Ergänzung zu einem Grundrechte Lehrbuch und bietet die Möglichkeit sich vor einer Klausur noch einmal die spezifischen Inhalte und Schwerpunkte kurzfristig einzuprägen.
http://fachschaft.de, Fachschaft der Universität Köln 27.11.2013
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2018
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Rechtswissenschaft
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-4532-1 (9783811445321)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Daniela Winkler, Professorin für öffentliches Recht, Universität Stuttgart