Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist ein derzeit in der Praxis weit verbreitetes und bewährtes Konzept für das Management von Unternehmen. Vor allem die Aussicht auf Qualitätsverbesserungen, Beschleunigung der Abläufe, Erhöhung der Kundenzufriedenheit und Kosteneinsparungen motivieren viele Unternehmen, die verschiedenen Konzepte des Prozessmanagements anzuwenden. Anfängliche Euphorie und vorweisbare Erfolge in renommierten Unternehmen verdecken jedoch z. T. die für das Management der Geschäftsprozesse erforderlichen Aufwendungen, wie z.B. für die Prozessdokumentation oder das Controlling der Geschäftsprozesse. So stellt sich in der Praxis bei der Einführung von Geschäftsprozessmanagement für Unternehmen schnell die Frage nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Ist Prozessmanagement für jeden Prozess gleich gut geeignet? Nach welchen Kriterien sind Prozesse zu beurteilen, um eine Entscheidung über die sinnvolle Anwendung von Geschäftsprozessmanagement treffen zu können? Gibt es für bestimmte Kategorien von Prozessen, bestimmte Werkzeuge und Methoden des Geschäftsprozessmanagements, die sich besonders gut eignen oder andererseits Werkzeuge und Methoden, deren Anwendung möglicherweise unwirtschaftlich ist?
Die vorliegende Arbeit soll diese Fragestellungen am Beispiel der Lufthansa Cargo AG (LCAG) beantworten. Im Beispielunternehmen wurde Anfang 2005 Geschäftsprozessmanagement als ganzheitliches Konzept für alle Geschäftsprozesse des Unternehmens eingeführt. Nach 15 Monaten Anwendung und Erfahrungswerten soll eine kritische Betrachtung des ganzheitlichen Ansatzes erfolgen und Schlüsse für die zukünftige Anwendung des Prozessmanagement bei der LCAG gezogen werden. Die vorliegende Arbeit hilft hierbei mit wissenschaftlich fundierten, konkreten Kriterien und Empfehlungen, um der LCAG die zukünftige Anwendung von Prozessmanagement in einem noch günstigeren Kosten-Nutzen-Verhältnis zu gewährleisten.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
2
55 s/w Abbildungen, 1 farbige Tabelle, 37 s/w Tabellen, 2 farbige Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86624-239-5 (9783866242395)
Schweitzer Klassifikation