Die schnelle und tiefgründige Vermittlung von Prinzipien der klassischen ABAP-Programmierung ist das Anliegen des "ABAP-Zertifizierungs-Übungsbuches". An einem durchgängigen Beispielprojekt wird die Arbeit mit den Werkzeugen der ABAP Workbench, wie ABAP Dictionary, Editor, Debugger, Screen-Painter, Menü Painter und Function Builder anschaulich dargestellt. Auch den Themen Softwarelogistik und Projektmanagement ist je ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Buch orientiert sich dabei an den Prüfungsanforderungen der SAP zur "ABAP Workbench Certification 2000". Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Kapitel kurz und prägnant erläutert und ihre Umsetzung in die Praxis Schritt für Schritt am Beispielprojekt aufgezeigt. Den Abschluss jedes Kapitels bilden prüfungsrelevante Fragen und Antworten.
Die dem Buch beigegebene CD-ROM enthält für jedes Kapitel den Stand der jeweiligen Entwicklungsarbeiten, so dass der interessierte Leser selbst bestimmen kann, auf welchem Level er sein Selbststudium beginnt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-540-40486-6 (9783540404866)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Thomas Winkler studierte Informationstechnik an der Ingenieurhochschule Dresden und ist seit 1998 als freiberuflicher EDV-Trainer tätig, vorwiegend im SAP-Bereich (ABAP-Programmierung und Optimierung von Geschäftsprozessen) für verschiedene Bildungsträger. Er verfügt selbst über folgende SAP-Zertifizierungen: "Development Consultant 'ABAP Workbench' with mySAP.com, Certification 2000" (Zertifizierung für ABAP-Entwickler) und "Accelerated SAP (ASAP) Consultant for SAP System R/3" (diese Zertifizierung wird benötigt, um R/3 Systeme in Unternehmen einführen zu können bzw. dazu Schulungen durchführen zu dürfen).
Projektmanagement.- Wegweiser.- Das ABAP-Dictionary.- Grundlegende Techniken der Listenprogrammierung.- Spezielle Techniken der Listenerstellung.- Grundlagen der Dynproprogrammierung.- Subscreens, Listen und Tabellen in Dynpros.- Tabstrips.- Datenbankänderungen programmieren.- Ausblick: ABAP Objects.