Ein Rechtsgebiet im Umbruch – neue Beratungschancen
Gesetzgeberische Reformen, europarechtliche Einflüsse, sich ändernde Rechtsprechung und vermehrte Befassung der wissenschaftlichen Literatur haben die Querschnittsmaterie des Gemeinnützigkeitsrechts zu einer weit ausdifferenzierten Materie anwachsen lassen. Die Normvorgaben sind in zahlreichen Einzelgesetzen verstreut. Besonderheiten für gemeinnützige Körperschaften bei Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung vervollständigen das komplexe Bild, das Stiftungen, Vereine und gemeinnützige Unternehmen und die Beratungspraxis vor große Herausforderungen stellt.
Der neue Querschnittskommentar zum gesamten Gemeinnützigkeitsrecht behandelt erstmals sämtliche für Vereine, Stiftungen, gGbmHs, gAGs und gemeinnützige Genossenschaften relevanten Normen der diversen Einzelgesetze in einem Band.Juristen, Steuerberater, In-House-Counsel oder andere im Dritten Sektor Verantwortliche müssen nicht länger mehrere Kommentare erwerben, aus denen tatsächlich nur wenige spezielle gemeinnützigkeitsrechtlich relevante Normen interessieren. Ein einziger Kommentar bietet nun den Zugriff auf alle für die Praxis relevanten Vorschriften – kommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften. Der aufeinander abgestimmte Aufbau der Kommentierungen führt den Nutzer rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8487-1061-4 (9783848710614)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber zählen zu den führenden Experten im Gemeinnützigkeitsrecht in Deutschland und stehen für den gelungenen Brückenschlag zwischen Praxis, Wissenschaft und Rechtsprechung.
- Stefan Winheller, LL.M. Tax (USA), ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Frankfurt am Main und seit Jahren auf das Gemeinnützigkeitsrecht spezialisiert
- Prof. Dr. Stefan Geibel, Maître en droit, ist Wissenschaftlicher Direktor des Centrum für soziale Investitionen und Innovationen in Heidelberg und gleichzeitig Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel, München ist als Richterin im IX. Senat des BFH eine profilierte Expertin im Steuerrecht und Honorarprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.