Die Unterlage enthält alle Module zur Erarbeitung der Lernziele des Handlungskompetenzbereichs "e", die zu den Themen rund um die Kommunikation und zur Arbeitsorganisation (Internet, E-Mail mit Outlook 365, Ablagestrukturen, Terminverwaltung etc.) im ersten und zweiten Lehrjahr benötigt werden.
In der Unterlage sind zahlreiche praxisnahe Übungen zu den in den einzelnen Kapiteln vermittelten Fertigkeiten zu finden.
Das Lehrmittel behandelt unter anderem folgende Themen:
- Physische und elektronische Organisation am Arbeitsplatz
- Einführung in die CMS-Verwaltung
- Effiziente Nutzung des Internets
- Urheberrecht und Datenschutz
- E-Mail mit Outlook, Terminverwaltung
Das Lehrmittel kann auch in schwarzweiss gedruckter oder digitaler Ausführung (E-Book) erworben werden.
Autoren: Marcel Romagosa, Georges Wyttenbach, Hans-Ruedi Wenger, Martin Stoob, Walter Maurer
Filme produziert von Jörg Simmler
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Kinder
Für Jugendliche
Für Grundschule und weiterführende Schule
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-0363-0709-1 (9783036307091)
Schweitzer Klassifikation
1 Vorwort
1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel
2 Ökonomie und Ökologie am Arbeitsplatz
2.1 Ressourcen, Material und Energie sparen
Übung Stufe I Ressourcen und Energie
2.3 Repetitionsfragen
3 Physische und digitale Ablagestrukturen
3.1 Aufbewahrungspflicht
3.2 Physische Archivierungsmittel
3.3 Ordnungstechniken
3.4 Digitale Ablagestrukturen
3.4.1 Ordnerstruktur unter Windows 11 erstellen
3.4.2 Datei- und Ordnereigenschaften
3.4.3 Dateien sortieren
3.4.4 Dateien suchen
3.4.5 Komprimieren und extrahieren
3.4.6 Dateierweiterungen
Übung Stufe I Physische und digitale Ablagestrukturen
Übung Stufe II Digital Ablagestrukturen
Übung Stufe III Komplexe digitale Ablagestruktur
3.6 Repetitionsfragen
4 CMS verwalten 1
4.1 Was ist ein CMS
4.2 WordPress
4.2.1 Warum WordPress?
4.2.2 Wer nutzt WordPress
4.2.3 Hilfe und Support
4.2.4 WordPress.org vs. WordPress.com
4.2.5 Fazit
4.3 Website erstellen
4.3.1 Webhosting und Domain
4.3.2 Privatgebrauch mit Einschränkungen
4.3.3 Professionelle Websites
4.3.4 Shared Hosting
4.4 Repetitionsfragen
5 CMS verwalten 2
5.1 Wordpress.org und Wordpress.com
5.1.1 Wordpress.org
5.1.2 Wordpress.com
5.2 Mit Wordpress.com eine Website erstellen
5.3 Das WordPress Dashboard
5.4 Inhalte hinzufügen
5.4.1 Unterschied zwischen einer Seite und einem Beitrag
5.4.2 Eine Seite hinzufügen
5.4.3 Der Block-Editor
5.4.4 Liste der Blöcke
5.4.5 Die zwei Blockbereiche
5.4.6 Einen Block entfernen
5.5 Theme hinzufügen
5.6 Benutzer hinzufügen und Rollen zuweisen
5.7 Wichtige Quellen zu WordPress
5.8 Repetitionsfragen
6 Kommunikationsdienste im Internet
6.1 World Wide Web (WWW)
6.2 Weitere Kommunikationsdienste
6.3 Repetitionsfragen
7 Browser, z. B. Microsoft Edge I
7.1 Microsoft Edge
7.1.1 Microsoft Edge Browsersteuerung
7.1.2 Browserdaten löschen
7.1.3 Personalisierung des Browsers
Übung Stufe I Browser
7.3 Repetitionsfragen
8 Browser, z. B. Microsoft Edge II
8.1 Suchen im Internet
8.1.1 Suchstrategien
8.1.2 Suchbegriffe eingeben
8.1.3 Suchen mit Google
8.1.4 Suche in Foren 65
8.2 Webseiten auswerten
8.3 Datei-Download
Übung Stufe I Suchen im Internet
Übung Stufe II Fortgeschrittene Suche im Internet
8.5 Repetitionsfragen
9 Sicherheit bei Recherchen im Internet
9.1 TLS (früher SSL)
9.2 Sicherheit bei Recherchen
9.2.1 Verifizierungs-Kriterien
9.3 Repetitionsfragen
10 Rechercheergebnisse plausibilisieren
10.1 Falschinformationen
10.2 Wie seriös ist eine gefundene Information?
10.2.1 Fake Checker Tools
10.2.2 Fake-Suche in Sozialen Medien
Übung Stufe I Rechercheergebnisse überprüfen
10.4 Repetitionsfragen
11 System und Sicherheit
11.1 Sicherheit und System-Wiederherstellung
11.2 Windows Update
11.3 Windows-Sicherheit
11.3.1 Firewall
11.3.2 Viren- und Bedrohungsschutz
11.3.3 Virenschutz durch eine eigenständige Antivirensoftware
11.3.4 Definitionen unterschiedlicher Malware
11.3.5 Schutzmassnahmen
11.4 Schutz vor Datendiebstahl und Datenmanipulation
11.5 Sicherung von Daten (Backup)
Übung Stufe I Sicherheitseinstellungen prüfen
Übung Stufe II Wiederherstellungspunkt und Sicherungslaufwerk
Übung Stufe III Wiederherstellungsdatenträger erstellen
11.7 Repetitionsfragen
12 Qualität von Informationsquellen
12.1 Impressum
12.2 Plagiate
12.3 Vergleichen und Eigene Wege
12.4 Repetitionsfragen
13 Urheberrecht und Datenschutz
13.1 Urheberrecht
13.2 Datenschutz
13.3 Repetitionsfragen
14 Digitale Kommunikationskanäle
14.1 Die digitale Kommunikation
14.2 Kommunikationsleitbild
14.3 Kommunikationsmittel
14.3.1 Interne Kommunikationsmittel
14.3.2 Externe Kommunikationsmittel
14.3.3 Welches Kommunikationsmittel?
14.4 Moderne Kommunikation
14.4.1 Datenschutz und Urheberrecht
14.4.2 Netiquette - brauchen wir die noch?
14.5 Aktuelle Entwicklung und Trends
14.6 Social Media
14.6.1 Social Media Kategorien
14.7 Online-Meeting
14.7.1 Online-Besprechung mit Microsoft Teams
14.7.2 Aktionen in einer Teams-Besprechung
Übung Stufe I Soziale Netzwerk-Kategorien
Übung Stufe II Netiquette
14.9 Repetitionsfragen
15 Outlook-Grundlagen
15.1 Wichtigste Ansichten
15.2 Outlook-Datendatei
Übung Stufe I Outlook-Datendatei öffnen
15.4 Repetitionsfragen
16 E-Mail
16.1 Neue E-Mail verfassen
16.1.1 Dateianhang
16.2 E-Mail beantworten
Übung Stufe I E-Mail verfassen und weiterleiten
16.4 Repetitionsfragen
17 Kontakte
17.1 Kontakte anzeigen und sortieren
17.2 Kontakte erstellen und bearbeiten
17.2.1 Kontakte teilen, importieren und exportieren
17.3 Kontakte organisieren
17.3.1 Kontakte kategorisieren
17.3.2 Kontaktgruppen
Übung Stufe I Outlook-Kontakte erfassen, löschen, wiederherstellen
Übung Stufe II Zusätzliche Felder in Kontakten und Kontaktgruppen
17.5 Repetitionsfragen
18 Grundlagen Arbeitsorganisation
18.1 Das Eisenhower-Pareto-Prinzip
18.1.1 Kategorien
18.1.2 To-Do-Liste und elektronischer Kalender
18.2 Weitere Methoden zur Arbeitsorganisation
Übung Stufe I Pendenzen organisieren und Mindmap erstellen
18.4 Repetitionsfragen
19 Outlook-Kalender Grundlagen
19.1 Termin erstellen
19.2 Termin bearbeiten
19.3 Besprechung
Übung Stufe I Termine erstellen und verwalten
19.5 Repetitionsfragen
20 Outlook-Kalender Vertiefung
20.1 Kalenderansichten
20.2 Termin- und Ereignisserie
20.3 Terminplanungs-Assistent
20.4 Kalender freigeben
20.5 Kalenderoptionen
Übung Stufe I Termine anzeigen, Terminserien und Kalender teilen
20.6 Repetitionsfragen
21 Corporate Identity und Corporate Design
21.1 Corporate Identity
21.1.1 Beispiel Corporate Identity
21.2 Corporate Design
21.2.1 Beispiel Corporate Design
21.2.2 Tipps zum Erstellen eines Corporate Designs
Übung Stufe I Corporate Identity und Corporate Design
Übung Stufe II Photo Station
Übung Stufe III Ein einheitliches Erscheinungsbild erstellen
21.4 Repetitionsfragen
22 Grundlagen des Projektmanagement
22.1 Einführung / Begrifflichkeit
22.2 Projektarten
22.3 Organisation und Umfeld
22.4 Projektmanagementhandbuch
22.4.1 Das Projekt in vier Phasen - Kurze Beschreibung
22.4.2 Projektphase 1: Initialisierung
22.4.3 Projektphase 2: Planung
22.4.4 Projektphase 3: Durchführung / Projektcontrolling
22.4.5 Projektphase 4: Abschluss
23 Arbeitsumgebung und Dokumentation
23.1 Dokumentenmanagement
23.1.1 Dokumentationsstruktur in einer digitalen Arbeitsumgebung
23.1.2 Projektbezogene Dokumente
24 Protokolle und projektbezogene Dokumente
24.1 Terminplanung
24.2 Controlling
Index