Dieses Lehrmittel vermittelt die praktischen Fertigkeiten, die Sie benötigen, um das ICDL Workforce Base-Zertifikat «Computer- und Online-Grundlagen» zu erlangen.
Die wichtigsten Themen sind:
- Grundlegende Hard- und Software-Konzepte verstehen
- Dateien, Ordner und Programme verwalten
- Browsereinstellungen vornehmen
- Gezielte Informationssuche im Internet
- Computer und Dateien vor potenziellen Bedrohungen schützen
- E-Mails senden, empfangen und verwalten, Outlook-Kalender nutzen
Autoren: Marcel Romagosa, Esther Wyss, Martin Stoob
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Kinder
Für Jugendliche
Für die Erwachsenenbildung
Editions-Typ
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-0363-0847-0 (9783036308470)
Schweitzer Klassifikation
1 Vorwort
1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel
1.2 Erläuterungen zum Inhalt
1.2.1 ICDL - Ein Standard
1.2.2 Übersicht ICDL Workforce Base
1.2.3 ICDL Workforce Base-Modul «Computer- und Online-Grundlagen»
1.2.4 Modulziele
2 Computer und Geräte
2.1 Zentrale Begriffe
2.2 Computertypen
2.3 Peripheriegeräte
2.3.1 Eingabe-Geräte
2.3.2 Ausgabe-Geräte
2.3.3 Speichern (Datenträger)
2.3.4 Router (Ein- und Ausgabegerät gleichzeitig)
2.3.5 Schnittstellen
2.4 Softwarearten
2.4.1 Standardsoftware
2.5 Softwarelizenzierung
2.6 Speicherbedarf einschätzen
2.7 Systeminformationen auslesen
Übung 2.8 A Eingebaute Soft- und Hardware prüfen
2.9 Repetitionsfragen
3 Betriebssystem
3.1 Betriebssysteme
3.1.1 Einige Betriebssysteme
3.2 Windows 11 starten und herunterfahren
3.2.1 An- und abmelden
3.3 Anwendungen installieren und deinstallieren
3.3.1 Nicht mehr reagierende Anwendung beenden
Übung 3.4 A Apps installieren und deinstallieren
3.5 Apps starten
3.5.1 Verknüpfungen
3.6 Der Screenshot
3.7 Hardware installieren und betreiben
3.7.1 Drucker
3.7.2 USB- und Bluetooth-Geräte installieren und betreiben
3.8 Repetitionsfragen
4 Dateimanagement
4.1 Symbole
4.2 Dateiendungen
4.3 Eigenschaften von Dateien und Ordnern
4.4 Laufwerke und Ordner
4.5 Dateien und Ordner im Explorer organisieren
4.6 Dateien und Ordner individuell anzeigen
4.7 Der Schnellzugriff auf Dateien und Ordner
4.8 Dateien sortieren
4.9 Der Windows-Papierkorb
4.10 Suchfunktion
4.10.1 Verwenden von Verknüpfungen und Platzhaltern
4.10.2 Erweitertes Suchen
4.10.3 Suchergebnis auswerten
4.10.4 Suchmethoden
4.11 Windows 11-Komprimierung
4.11.1 ZIP
Übung 4.12 A Arbeiten mit dem Explorer 64
Übung 4.12 B Dateien suchen
Übung 4.12 C Umgang mit Ordnern und Dateien
Übung 4.12 D ZIP-Archiv
4.13 Repetitionsfragen
5 Netzwerk-Grundlagen
5.1 Was ist ein Computernetzwerk?
5.1.1 Netzwerk-Beispiel
5.1.2 Begriffe
5.2 LAN
5.2.1 Sicherheit im LAN
5.2.2 Computer an ein LAN anschliessen
5.3 Internet - das weltweite Netzwerk
5.3.1 Der Internetzugang
5.3.2 Internetdienste
5.3.3 Mobiles Internet
5.3.4 Computer mit einem WLAN verbinden
5.3.5 Einheiten der Datenübertragung
5.4 Wie können Sie sich vor Gefahren schützen?
5.5 Repetitionsfragen
6 Das Internet
6.1 World Wide Web
6.2 Der Aufbau von Domain-Namen
6.3 Adressierung im Internet
6.3.1 Die IP-Adresse
6.4 Hyperlinks
6.5 Suchen im Internet
6.5.1 Kataloge
6.5.2 Suchmaschinen
6.5.3 Metasuchmaschinen
6.5.4 Suchoperatoren
6.5.5 Spezielle (nicht immer unterstützte) Operatoren
6.5.6 Suche nach Datum und Zeit
6.5.7 Suchstrategien
6.5.8 Suchresultate einschränken
Übung 6.6 A Informationssuche
6.7 Repetitionsfragen
7 Browser
7.1 Aktuelle Browser
7.2 Benutzung
7.3 Das Microsoft Edge Anwendungsfenster
7.3.1 Microsoft Edge Werkzeuge
7.3.2 Die Standardsymbolleiste
7.3.3 Hilfe zur Browsersoftware
7.3.4 Startverhalten anpassen
7.3.5 In Webseiten suchen
7.3.6 Favoriten
7.3.7 Leseliste
7.3.8 Verlaufsliste/History
7.3.9 InPrivate Browsen
7.3.10 Gespeicherte Passwörter und Formulardaten löschen
7.4 Drucken mit einem Browser
7.5 Datei downloaden
7.5.1 Der Download-Manager
7.5.2 Mögliche Probleme
7.5.3 Mögliche Gefahren
7.6 Popups
7.7 Cookies
Übung 7.8 A Browser
7.9 Repetitionsfragen
8 Sicherheit, Urheberrecht und Datenschutz
8.1 Datensicherheit
8.1.1 Risiken und Schutzmassnahmen im Datenmanagement
8.1.2 Daten-Backup
8.1.3 Verschlüsselungsmethoden
8.1.4 Das Windows-Sicherheit-Center
8.2 Sichere Datenübertragung
8.3 Tracking-Schutz aktivieren
8.4 Das Urheberrecht
8.4.1 Plagiate
8.5 Datenschutz im Umgang mit Personendaten
8.5.1 Massnahmen zum verbesserten Datenschutz
8.5.2 Selbstdatenschutz
8.6 Repetitionsfragen
9 Ergonomie, Ökologie und Ökonomie
9.1 Arbeitsplatz ergonomisch einrichten
9.1.1 Hilfsmittel für die erleichterte Bedienung (Barrierefreiheit)
9.1.2 Gesundheitlichen Problemen vorbeugen
9.2 Ökologie und Ökonomie
9.2.1 Büromaterial - Einkauf und Verbrauch
9.2.2 Bürogeräte, Beleuchtung
9.2.3 Ökonomisch arbeiten
9.2.4 Aspekte des Hardware-Recyclings
9.2.5 Green IT
Übung 9.3 A Recycling
9.4 Repetitionsfragen
10 Soziale Netzwerke
10.1 Definition
10.1.1 Social Media Kategorien
10.1.2 Schutzmassnahmen
10.2 Social Networking Websites
10.2.1 Facebook
10.2.2 X (ehemals Twitter)
10.2.3 Xing
10.2.4 YouTube
10.2.5 Flickr
10.3 Netiquette
10.4 Repetitionsfragen
11 Outlook
11.1 Grundlagen der elektronischen Post
11.1.1 Schwerpunkte der elektronischen Post
11.1.2 E-Mail-Adressen
11.2 E-Mail verfassen, senden und empfangen
11.2.1 E-Mails beantworten und weiterleiten
11.2.2 Datei anfügen
11.2.3 E-Mail löschen
11.3 E-Mails verwalten
11.3.1 E-Mails in Ordnern organisieren
11.3.2 Junk-/Spam-E-Mails
Übung 11.4 A Junk-/Spam-E-Mails
11.5 E-Mails suchen
Übung 11.6 A E-Mail-Grundtechniken
11.7 Das Adressbuch
11.7.1 Adressen erfassen
11.7.2 Adressen verwenden
11.7.3 Adressen suchen
11.7.4 Visitenkarten und Signaturen
11.7.5 Abwesenheitsnotiz
Übung 11.8 A Signatur
11.9 Mit Verteilerlisten arbeiten
11.9.1 Kontaktgruppen
11.9.2 Verteilerlisten ändern und löschen
Übung 11.10 A Arbeiten mit dem Adressbuch
11.11 Repetitionsfragen
11.12 Den Kalender verwenden
11.12.1 Unterscheidung der Terminarten
11.12.2 Einen Termin erstellen
11.12.3 Termine, Terminserien bearbeiten und löschen
Übung 11.13 A Termine/Ereignisse erfassen und verwalten
Übung 11.13 B Termin-/Ereignisserien
11.14 Repetitionsfragen
11.15 Besprechung erstellen
11.15.1 Einladung erstellen und Teilnehmer einladen
11.15.2 Freie Zeiten ermitteln und Einladung versenden
11.15.3 Eine Einladung annehmen oder ablehnen
Übung 11.16 A Besprechung planen, versenden, verwalten
11.17 Repetitionsfragen
Index