Das ideale Lehrmittel für Schulungen, in denen fundierte, fortgeschrittene PowerPoint-Kenntnisse vermittelt werden. Alle Lernziele des Syllabus Advanced 3.0 werden abgedeckt. Unter anderem finden Sie folgende Themen:
- Präsentationsrichtlinien
- Integration und Formatierung von Bildern
- Umgang mit Objekten
- Makros in PowerPoint
Autoren: Georges Wyttenbach
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Jugendliche
Für Kinder
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-0363-0554-7 (9783036305547)
Schweitzer Klassifikation
1 Vorwort
1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel
1.2 Erläuterungen zum Inhalt
1.2.1 Übersicht ECDL Advanced
1.2.2 Prüfungsinhalt ECDL Präsentation Advanced
2 Planung einer Präsentation
2.1 Planen
2.1.1 Präsentationsdauer
2.1.2 Kommunikation
2.1.3 Sender und Empfänger
2.1.4 Publikumsanalyse
2.1.5 Raumgrösse und technische Hilfsmittel
2.2 Zusammenfassung
2.3 Repetitionsfragen
3 Präsentationsablauf
3.1 Präsentationsablauf
3.2 Vorbereitung einer Präsentation
3.3 Formalstufenplan für Präsentationen
3.4 Laserpointer vs. Betonungen in PowerPoint
4 Präsentations-Richtlinien
4.1 Wahl des Designs
4.2 Bilder sprechen lassen
4.3 Alternativtexte
4.4 Schriften
4.4.1 Schriften einbinden
4.4.2 Typographie
4.5 Text- und Zahlendarstellung
4.6 Wirkung von Farben
4.6.1 Farbkontraste
4.6.2 Assoziationen
4.6.3 Wirkung von Farbkombinationen
4.6.4 Wichtige Farbregeln
4.7 Farbenblindheit
4.7.1 Sinneseindruck bei Farbenblindheit
4.8 Repetitionsfragen
5 Spezial-Diagramme
5.1 Gemischte Diagramme
5.1.1 Kombi-Diagramm erstellen
5.1.2 Nachbearbeitung
5.2 Beschriftungen
5.2.1 Diagrammlayouts
5.2.2 Individuelle Diagrammbeschriftungen hinzufügen
5.3 Säulenabstand festlegen
5.4 Diagramm mit Bildern aufpeppen
Übung 5.5 A Kombidiagramm
Übung 5.5 B Börsenkurse vergleichen
6 Bildbearbeitung
6.1 Online-Bilder einfügen
6.2 Hintergrundbilder und -grafiken
6.2.1 Hintergrundbild einfügen
6.2.2 Hintergrundgrafiken ausblenden
6.3 Bild- und Grafikbearbeitung
6.3.1 Bildbearbeitungs-Werkzeuge in PowerPoint
6.3.2 Bilder und Grafiken zuschneiden
6.3.3 Grafik in ein Zeichnungsobjekt umwandeln
6.3.4 3D-Drehung
6.3.5 Bild-Korrekturen und Effekte
6.3.6 Bearbeitetes Bild speichern
6.3.7 Bildformatvorlagen
6.3.8 Reihenfolge sich überlagernder Bilder und Grafiken
6.3.9 Objekte genau positionieren
6.3.10 Bildgrösse ändern
6.3.11 Bildformate
6.4 Freihand
Übung 6.5 A Bildbearbeitung
7 Tabstopps
7.1 Das Lineal
7.2 Tabstopps setzen und verschieben
Übung 7.3 A Tabulatoren und Tabstopps
8 Aufzählungszeichen und Nummerierung
8.1 Aufzählungszeichen ändern
8.2 Nummerierung setzen und ändern
8.3 Allgemeine Hinweise
Übung 8.4 A Aufzählungszeichen
9 Erweiterter Umgang mit Objekten
9.1 Objektverwaltung
9.2 Kopieren und Verschieben von Objekten
9.3 Zeichnungsobjekte formatieren
9.3.1 Formformatierung
9.3.2 Referenzobjekt (Objektvorlage) erstellen
9.4 Objekte ausrichten und verteilen
9.4.1 Formen automatisch ausrichten und verteilen
9.4.2 Mit Raster und Führungslinien ausrichten
9.5 Flussdiagramme
9.6 Mit SmartArt arbeiten
Übung 9.7 A Zeichenobjekte ausrichten
Übung 9.7 B Flussdiagramm
10 Objektanimationen
10.1 Objektanimationen
10.1.1 Animation von SmartArt-Grafiken und Diagrammen
10.1.2 Animation von Freihandobjekten
Übung 10.2 A Animation von Diagrammen
Übung 10.2 B Animationen erstellen
11 Multimedia
11.1 Probleme mit Multimediadateien
11.2 Unterstützte Audio- und Videodateiformate
11.2.1 Unterstützte Audiodateiformate
11.2.2 Unterstützte Videodateiformate
11.3 Video und Audio einbinden
11.3.1 Sound einbinden
11.3.1 Film einfügen
11.3.2 Bildschirmaufzeichnung
11.3.3 Audio- und Videotools
Übung 11.4 A Sound- und Videodateien einfügen
12 Folienmaster
12.1 Neue Folienmaster einfügen
12.1.1 Neuen Titelmaster einfügen
12.2 Master bearbeiten
12.3 Eigene Designs
12.3.1 Ändern der Designfarben
12.3.2 Ändern der Designschriftart
12.3.3 Designeffekte bestimmen
12.3.4 Benutzerdefinierte Designs speichern
12.4 Eigene Vorlagen
Übung 12.5 A Bootssuche mit verschiedenen Designs
Übung 12.5 B Master verschiedener Designs bearbeiten
13 Bildschirm-präsentation
13.1 Barrierefreiheit überprüfen
13.2 Bildschirmpräsentation einrichten
13.3 Bildschirmpräsentation starten
13.4 Bildschirmpräsentation steuern
13.5 Zielgruppenorientierte Präsentation
13.6 Folienübergänge
13.6.1 Anzeigedauer
14 Datenaustausch mit anderen Programmen
14.1 Umgang mit OLE-Objekten
14.1.1 Eingebettete und verknüpfte Objekte
14.1.2 Grafik verknüpfen
14.1.3 Grafik mit Hyperlink versehen
14.2 Interaktive Schaltflächen
14.2.1 Beliebiges Objekt als interaktive Schaltfläche nutzen
14.3 Gliederung aus Word übernehmen
Übung 14.4 A Gliederung importieren
Übung 14.4 B Gegliedertes Rezept importieren
15 Freigeben und Exportieren
15.1 Folien und Objekte in eine andere App kopieren
15.2 Präsentation freigeben
15.2.1 Als Bildschirmpräsentation oder Video freigeben
15.2.2 Präsentation exportieren
15.2.3 Präsentation freigeben
15.2.4 Die PowerPoint Web App
15.3 Dateiformat ändern
15.3.1 Als Präsentationvorlage speichern
15.3.2 Folien als Bild speichern
15.3.3 Designs speichern
15.4 Präsentation schützen
15.5 Drucken und Druckvorschau
16 Folien zusammenführen
16.1 Folien übernehmen
16.2 Zusammenführen von Hoch- und Querformaten
Übung 16.3 A Kombinierte Bildschirmpräsentation erstellen
17 Aufgaben
17.1 Aufgabe Kursgegenüberstellung
17.2 Aufgabe Preisvergleich
17.3 Aufgabe «The Wall»
17.4 Aufgabe Bildbearbeitung
17.5 Aufgabe Tabulatoren in Tabellen
17.6 Aufgabe Tabulatoren
17.7 Aufgabe Bilder als Aufzählungszeichen
17.8 Aufgabe Zeichenobjekte ausrichten
17.9 Aufgabe Ablaufplan erstellen
17.10 Aufgabe Elektroschema
17.11 Aufgabe Folienübergänge und Animationen
17.12 Aufgabe Sound einbinden
17.13 Aufgabe Video aus dem Internet einbinden
17.14 Aufgabe Gliederung importieren
17.15 Aufgabe Präsentation bearbeiten
Index