Oberstes Ziel ist es, Zeitverzögerungen zu vermeiden - denn beim Schlaganfall zählt jede Minute. Wissen und Erkennen von Symptomen und richtiges Handeln sind für Rettungskräfte und alle anderen Gesundheitsberufe Voraussetzung, damit Betroffene auf schnellstem Weg die für sie richtige Behandlung erhalten.
Das Arbeitsbuch führt durch die unterschiedlichen Phasen des präklinischen Versorgungsprozesses. Fallorientierte Aufgabenstellungen unterstützen beim Erlernen der richtigen Einschätzung von Schlaganfallsymptomen, bei Entscheidungen zum Transport in die richtige Versorgungsstufe sowie bei der Übergabe relevanter Informationen an das Klinikpersonal.
in Kooperation mit den größten Rettungsorganisationen (Rotes Kreuz und Arbeitersamariterbund) und der Österreichischen Schlaganfallgesellschaft
praxisrelevant und wissenschaftlich fundiert (ÖGKV-zertifiziert)
inkl. E-Learning-Modul
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7089-1938-6 (9783708919386)
Schweitzer Klassifikation
Hrsg. Biographien
Roswitha Wimmer, BSc
Bachelorstudium Advanced Nursing Practice mit Schwerpunkt Pflegeentwicklung und Patienteneducation. DGKP mit Sonderausbildung Lehraufgaben, Pain Nurse, Rettungssanitäterin. FH-Dozentin an der FH St. Pölten im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, Praxiskoordinatorin
FH-Prof. Manuel Schwanda, BSc, MScN
Bachelorstudium Advanced Nursing Practice. Masterstudium Pflegewissenschaft. DGKP mit Sonderausbildung Intensivpflege und Lehraufgaben, Notfallsanitäter. FH-Dozent an der FH St. Pölten im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, stv. Studiengangsleiter Gesundheits- und Krankenpflege
Stefan Rottensteiner, BSc, MA
Bachelorstudium Advanced Nursing Practice. Masterstudium Wirtschaftswissenschaften. DGKP mit Sonderausbildung Intensiv- und Anästhesiepflege, Notfallsanitäter. FH-Dozent an der FH St. Pölten im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege, stv. Lehrgangsleiter im Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege