Ansätze für die Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement
Die Novellierung der MaRisk im Kontext der Finanzkrise hat weitreichende Auswirkungen auf die Banksteuerung. In den Fokus der Neuregelungen rücken insbesondere Stresstests, das Liquiditätsmanagement und die Spreadrisiken. Weiter ergeben sich Herausforderungen bei der Messung der Kreditrisiken, die auch die Konzentrationsrisiken in geeigneter Form abzubilden hat. Daneben hat in vielen Instituten eine Umstellung der Vergütungssysteme zu erfolgen, da die Nachhaltigkeit der Bemessungsgrundlagen in den Mittelpunkt rückt. Neben der generellen Frage, wie die neuen Risiken - u. a. auch Vertriebsrisiken - in die Risikotragfähigkeit einbezogen werden können, wird die aktuellen Diskussion um eine moderne Kreditrisikovorsorge ("dynamic provisioning" und "expected-loss"-model versus incurred-loss-model) aufgegriffen. Sämtliche Fragestellungen werden von praxisorientierten Beratern und Wissenschaftlern sowie Fachspezialisten der Kreditwirtschaft aufbereitet. Das Werk behandelt bewusst nicht sämtliche MaRisk- Themen, sondern beschränkt auf die mit der Novellierung verbundenen neuen Anforderungen. Folgende Inhalte werden von den Autoren u. a. behandelt:
Messung und Steuerung der operativen und strategischen Liquiditätssteuerung
Messung und Steuerung der Konzentrationsrisiken
Neue Anforderungen an Stresstests
Konkrete Ausgestaltung von Stresstests
Moderne Risikovorsorge und Einbindung in die MaRisk
Anforderungen ans Rating sowie speziell die PD und LGD-Ermittlung
Geschäfts- und Risikostrategie
Implementierung von auf Nachhaltigkeit zielenden Anreizsystemen
Ansätze zur Abbildung des Vertriebsrisikos
Neue Prüfungsschwerpunkte aus Sicht der Innenrevision
Umsetzungsschwerpunkte im Sparkassen- und Genossenschaftssektor
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-940976-14-7 (9783940976147)
Schweitzer Klassifikation