Die nach einem plötzlichen Säuglingstod von Ärztenund Ermittlungsbe hörden gestellten Fragen nach Todesursache und Pathomechanismus werden bisher je nach lokaler Auffassung recht unterschiedlich beant wortet. Die Unzulänglichkeit unserer Kenntnisse wird jedoch oft im di rekten Gespräch mit den Eltern besonders offenkundig, wenn diese ge gen sich selbst oder auch gegen andere heftige Schuldvorwürfe richten. Was soll man diesen Eltern auf ihre drängenden Fragen antworten, wie ihnen das für sie Unfaßbare erklären? Welche Todesursache soll man angeben, wenn interpretierbare Befunde zu fehlen scheinen? Wie soll man diese Eltern beraten, wenn ängstliche Fragen in Hinblick auf eine weitere Schwangerschaft gestellt werden? Unmittelbarauslösend für die vorliegenden Untersuchungen warder Tod eines Zwillingspaares im Abstand von 4Monaten,jeweils unter dem Bild eines plötzlichen Säuglingstodes. Bei dem ersten Säugling hatte man noch an einen natürlichen Tod gedacht und sich mit einer sog. Ver waltungsobduktion begnügt. Beim zweiten Säugling hingegen wurde so fort der Verdacht auf eine Fremdtötung geäußert und schien nun auch im nachhinein für den erstverstorbenen Säugling gerechtfertigt. Diese beiden Fälle, die in Anbetracht eines genau gleichaltrigen eigenen Soh nes ein zusätzliches persönliches Gewicht erhielten, führten durch ihre aktuelle Problematik zu einer eingehenden Beschäftigung mit diesem Syndrom. Das vorliegende Buch will ein in sich geschlossenes Konzept vom plötzlichen Säuglingstod vorlegen, das nicht nur Antworten aufdie Fra gen nach Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie und morphologische Abgrenzungsmöglichkeiten gibt, sondern auch neue Wege für Früher kennung und Prophylaxe aufzeigt.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
11 s/w Abbildungen
11 black & white illustrations
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-12469-6 (9783540124696)
DOI
10.1007/978-3-642-69145-4
Schweitzer Klassifikation
A Einleitung.- B Literaturübersicht zum SIDS.- I Allgemeine Beobachtungen.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Verteilung in der Bevölkerung.- 3 Bedeutung des Todeszeitpunktes.- 4 Von außen kommende Einwirkungen.- 5 Allgemeine Risikofaktoren.- II Kontrolle der Atmung und ihre Störungen.- 1 Zur Physiologie und Lokalisation der Atemregulation.- 2 Altersbedingte Abweichungen der Atemregulation.- III Pathologische Formen der Atemregulation im Schlaf.- 1 Definition der pathologischen Apnoe.- 2 Erkrankungen mit pathologischer Atemfunktion in Kombination mit Apnoen.- 3 Apnoefördernde Faktoren.- 4 Kardiale Begleitsymptomatik.- IV Die Phänomenologie des plötzlichen Säuglingstodes.- 1 Anamnestische Daten.- 2 Die agonale Phase.- 3 Die "Near-miss-Episode" und ihre Erscheinungen.- 4 Zur familiären Disposition.- V Die Morphologie des SIDS.- 1 Lungen.- 2 Herz.- 3 Leber.- 4 Zentralnervensystem.- 5 Atemwege einschließlich Mittelohr.- 6 Lymphatisches System.- 7 Gastrointestinaltrakt.- 8 Nieren.- 9 Schilddr?se.- 10 Nebenschilddrüsen.- 11 Nebennieren.- 12 Fettgewebe.- 13 Knochen-Knorpel-Grenze.- 14 Zu den Tardieu-Flecken.- VI Derzeitige Vorstellungen zur Pathogenese des SIDS.- 1 Störungen der Atmung.- 2 Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion.- 3 Infekte und Allergien.- 4 Stoffwechsel und Ernährung.- 5 Temperaturregulation.- 6 Weitere Hypothesen.- C Eigene Untersuchungsergebnisse.- I Beobachtungsgut und Methodik.- II Allgemeine Verteilungsmuster der SIDS-Fälle.- 1 Altersverteilung.- 2 Geschlechtsabhängigkeit.- 3 Geschlechtsabhängigkeit der Altersverteilung.- 4 Anamnese.- 5 Jahreszeitliche Verteilung.- III SIDS - Makroskopische Befunde.- 1 Äußerer Aspekt.- 2 Atemwege und Lungen.- 3 Herz-Kreislauf-System.- 4 Lymphatisches System.- 5 Leber, Pankreas und Magen-Darm-Trakt.- 6 Urogenitaltrakt.- 7 Zentralnervensystem.- IV SIDS - Histologische Befunde mit pathophysiologischer Wertung sowie Statistik.- 1 Leber.- 2 Thymus.- 3 Milz.- 4 Obere Atemwege.- 5 Lunge.- 6 Herz.- 7 Niere.- 8 Innersekretorische Organe.- 9 Magen-Darm-Trakt.- 10 Knochen-Knorpel-Grenze.- 11 Gehirn mit seinen Häuten.- D Morphologische Abgrenzung des plötzlichen Säuglingstodes gegenüber anderen Todesursachen.- I Methodik.- II Kritieren mit signifikantem Unterschied.- 1 Leber.- 2 Thymus.- 3 Milz.- 4 Nebenniere und Niere.- 5 Lunge.- 6 Zentralnervensystem.- III Kriterien mit relativem Unterschied.- IV Kriterien ohne wertbaren Unterschied.- V Pathophysiologische Interpretation der Kriterien.- 1 Akutveränderungen.- 2 Chronisch bedingte Veränderungen.- E Strukturprinzipien des SIDS - Gruppenanalysen.- I Clusteranalyse durch Computerberechnung.- 1 Die Bildung von Gruppen.- 2 Merkmale der SIDS-Gruppen.- 3 Morphologische Abgrenzung der Gruppen gegeneinander.- 4 Altersstruktur der verschiedenen Gruppen.- II Altersabhängige Gruppenbildungen.- 1 Altersaufbau der Clusteranalysengruppen.- 2 Altersabhängigkeit von Einzelkriterien.- 3 Altersabhängige Periodizität des SIDS.- F Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologic des SIDS.- I Kritik der bisherigen Theorien.- 1 Störungen der Atemregulation.- 2 Mechanisch bedingte Störungen der Atmung.- 3 Reifungsprobleme.- 4 Herz-Kreislauf-Funktion.- 5 Infekte.- 6 Allergien.- 7 Elektrolythaushalt und Spurenelemente.- 8 Nebennierenfunktion.- 9 Weitere Theorien.- II Unsere Vorstellungen zu Ätiologie und Pathogenese.- 1 Die Rolle der Atemregulation und ihre Störungen.- 2 Primäre Funktionsstörungen des ZNS.- 3 Ungünstige Begleitfaktoren.- III Die Pathophysiologische Deutung von Epidemiologie und Phänomenologie.- 1 Anamnestische Daten.- 2 Agonale Begleitumstände.- 3 Die Rolle der Katecholamine.- 4 Kortisolwirkungen.- G Folgerungen für die Praxis.- I Möglichkeiten einer Früherkennung.- 1 Bisherige Methoden zur Identifizierung einer SIDS-Gefährdung.- 2 Vorschlag eines Screeningsystems.- 3 Grenzen der Screeningmethode.- II Möglichkeiten einer Prophylaxe.- 1 Einsatz von Monitoren.- 2 Medikamentöse Möglichkeiten.- 3 Allgemeine Maßnahmen.- H Zusammenfassung.- I Literaturverzeichnis.- J Sachregister.