Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Literaturverzeichnis. XI
Abkürzungsverzeichnis. XV
Gesetzestext MuSchG. 1
Gesetzestext BEEG. 17
Kommentierung MuSchG
Erster Abschnitt
Allgemeine Vorschriften
§ 1 Geltungsbereich. 39
§ 2 Gestaltung des Arbeitsplatzes. 47
Zweiter Abschnitt
Beschäftigungsverbote
§ 3 Beschäftigungsverbote für werdende Mütter. 52
§ 4 Weitere Beschäftigungsverbote. 59
§ 5 Mitteilungspflicht, ärztliches Zeugnis. 80
§ 6 Beschäftigungsverbot nach der Entbindung. 96
§ 7 Stillzeit. 105
§ 8 Mehrarbeit, Nacht- und Sonntagsarbeit. 114
Dritter Abschnitt
Kündigung
§ 9 Kündigungsverbot. 126
§ 10 Erhaltung von Rechten. 158
Vierter Abschnitt
Leistungen
§ 11 Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverboten. 165
§ 13 Mutterschaftsgeld. 182
§ 14 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. 199
§ 15 Sonstige Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft. 217
§ 16 Freistellung für Untersuchungen. 221
§ 17 Erholungsurlaub. 227
Fünfter Abschnitt
Durchführung des Gesetzes
§ 18 Auslage des Gesetzes. 232
§ 19 Auskunft. 238
§ 20 Aufsichtsbehörden. 243
Sechster Abschnitt
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
§ 21 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. 254
Siebter Abschnitt
Schlussvorschriften
§ 24 In Heimarbeit Beschäftigte. 269
Kommentierung BEEG
Abschnitt 1
Elterngeld
§ 1 Berechtigte. 277
§ 2 Höhe des Elterngeldes. 292
§ 3 Anrechnung von anderen Leistungen. 207
§ 4 Bezugszeitraum. 313
§ 5 Zusammentreffen von Ansprüchen. 319
§ 6 Auszahlung und Verlängerungsmöglichkeit. 322
§ 7 Antragstellung. 323
§ 8 Auskunftspflicht, Nebenbestimmungen. 327
§ 9 Einkommens- und Arbeitszeitnachweis, Auskunftspflicht des Arbeitgebers. 330
§ 10 Verhältnis zu anderen Sozialleistungen. 332
§ 11 Unterhaltspflichten. 335
§ 12 Zuständigkeit; Aufbringung der Mittel; Verordnungsermächtigung. 337
§ 13 Rechtsweg. 339
§ 14 Bußgeldvorschriften. 341
Abschnitt 2
Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
§ 15 Anspruch auf Elternzeit. 343
§ 16 Inanspruchnahme der Elternzeit. 358
§ 17 Urlaub. 365
§ 18 Kündigungsschutz. 368
§ 19 Kündigung zum Ende der Elternzeit. 375
§ 20 Zur Berufsausbildung Beschäftigte, in Heimarbeit Beschäftigte. 377
§ 21 Befristete Arbeitsverträge. 379
Abschnitt 3
Statistik und Schlussvorschriften
§ 22 Bundesstatistik. 384
§ 23 Auskunftspflicht; Datenübermittlung. 387
§ 24 Übermittlung. 388
§ 25 Bericht. 389
§ 26 Anwendung der Bücher des Sozialgesetzbuchs. 390
§ 27 Übergangsvorschrift. 391
Anhang
I. Richtlinie 92/85/EWG vom 19.10.1992 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz. 393
II. Richtlinie 89/391/EWG vom 12.6.1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. 408
III. Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung (AGG). 428
IV. Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) (Auszug). 436
V. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) (Auszug). 447
VI. Gewerbeordnung (GewO) (Auszug). 451
VII. Verordnung zum Schütze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchRiV) (nur Art. 1 betr. MuSchArbPlVO). 454
VIII. Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen (MuSchV). 461
IX. Reichsversicherungsordnung (RVO) (Auszug). 467
X. Berufskrankheitenverordnung (BKV). 471
XI. Röntgenverordnung (RöV) (Auszug). 480
XII. Strahlenschutzverordnung (StrlSchVO) (Auszug). 502
Stichwortverzeichnis. 527