Eine bisher ausstehende umfassende religionswissenschaftliche Aufarbeitung von Geschichte, Gehalten und Aktivitäten der Aurobindo-Bewegung aufgrund der Flut ihrer Publikationen bietet die Voraussetzung für die Untersuchung interner Funktionszusammenhänge. Anhand einer auf der Basis bereits bekannter Funktionsanalysen von Religion ausgearbeiteten feldtheoretischen Methodik lassen sich strukturell angelegte Krisenpunkte und ihre offensichtlichen wie immanenten Lösungsstrategien herausarbeiten. Das Instrumentarium der Feldtheorie erweist sich dabei eher auf eine voll ausgebildete Religion als auf eine kleine (neu)religiöse Gemeinschaft angelegt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-1179-9 (9783820411799)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: u.a. Aurobindos philosophischer Ansatz - Die Führer der Bewegung - Die individuelle Sadhana - Gruppierungen und Aktivitäten - Funktionalität der Bewegung und das zentrale Konzept der Evolution.