Patrick Willenbacher geht von der Beobachtung aus, dass standardökonomische, d. h. vom Menschenbild des Homo Oeconomicus ausgehende, unternehmerische Anreizsysteme zu dysfunktionalen Effekten führen können. Basierend auf einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive zeigt er, dass derartige Anreizsysteme auf unzutreffenden Grundannahmen aufbauen. Er leitet Gestaltungsempfehlungen für funktionale unternehmerische Anreizsysteme in Abhängigkeit vom Menschentypen ab und überprüft ausgewählte Aspekte der entsprechenden konzeptionellen Überlegungen anhand einer empirischen Studie.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
96
96 s/w Abbildungen
XXVII, 459 S. 96 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-17745-4 (9783658177454)
DOI
10.1007/978-3-658-17746-1
Schweitzer Klassifikation
Dr. Patrick Willenbacher studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau (Diplom) an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er promovierte am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Volker Lingnau.
Vom Homo Oeconomicus zu einer verhaltenswissenschaftlichen Theorie des menschlichen Verhaltens.- Unternehmerische Anreizsysteme: Allgemeine Gestaltungsaspekte und Wirkungen.- Empfehlungen zur Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme.